Hamburger Woche der PressefreiheitCarsten Brosda (SPD) warnt Jugendliche vor falschen Informationen im Netz

Fake oder Fakt?
Durch KI wird es immer schwieriger, gezielte Desinformation von echten Nachrichten zu unterscheiden. Umso wichtiger sind Pressefreiheit und ein gutes Gespür jedes Einzelnen für seriösen Journalismus. Die Hamburger Woche der Pressefreiheit setzt genau hier an – mit dabei: RTL Nord.
Medienkompetenz als Schlüssel
Es sind mahnende und gleichzeitig motivierende Worte von Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Carsten Brosda (SPD), am Montagvormittag (3. November) beim Senatsempfang im Hamburger Rathaus: „Wir wissen ja alle, dass wir sowas wie Pressefreiheit, Meinungsfreiheit im Grundgesetz stehen haben. Aber es reicht eben nicht zu sagen, das steht irgendwo, sondern es geht darum, dass man sowas auch lebt.” Zum Start der Hamburger Woche der Pressefreiheit appelliert Brosda an die eingeladenen Jugendlichen, kritisch zu sein, wenn sie Nachrichten konsumieren. Denn in Zeiten, in denen wir immer wieder mit Desinformation in Kontakt kommen, ist ein gutes Gespür für seriöse und unabhängige Nachrichten besonders wichtig. Pressefreiheit betrifft eben nicht nur die Medien, sondern uns alle. Denn nur, wer hinterfragt, kann sich wirklich eine eigene Meinung bilden.
Lese-Tipp: Pressefreiheit in Gefahr! So ist die Lage im Norden
Sieben Tage für Fakten, Freiheit und Verantwortung
Die Hamburger Woche der Pressefreiheit rückt daher für eine Woche nicht nur die Frage „Wie frei sind unsere Medien?” in den Fokus, sondern eben auch die Frage, was hat das eigentlich mit mir selbst zu tun? Seit Sonntag läuft in Hamburg zum dritten Mal die Aktionswoche. Bis zum 8. November laden die Körber-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und viele Partner wie auch RTL Nord zu rund 60 Veranstaltungen ein. Dort wird diskutiert, gefragt und hingeschaut, warum Pressefreiheit für unsere Demokratie so wichtig ist und wie wir selbst lernen können, Informationen kritisch zu prüfen.
Video-Tipp: Einen Tag lang im Einsatz bei RTL Nord
Einblicke ins journalistische Arbeiten bei RTL Nord
Auch RTL Nord ist bei der Aktionswoche mit dabei, unter anderem bei einem Workshop für Jugendliche, in dem es um die Abgrenzung von Influencern und Journalisten in sozialen Netzwerken geht. Darüber hinaus darf eine Schulklasse aus Lauenburg mit Unterstützung von Reportern selbst in die Rolle eines Journalisten schlüpfen. Doch nicht nur junge Menschen müssen in dieser Zeit immer wieder sensibilisiert und ausgebildet werden.
So erklärt RTL Nord Geschäftsführerin Sonja Schwetje: „Es gibt immer wieder Leute, die glauben, wir würden morgens Themenvorgaben von Regierungsseite bekommen und wären Sprachrohr offizieller Stellen.” Dass bei der täglichen Arbeit von RTL Nord aber das Gegenteil der Fall ist, soll beim RTL Nord Zuschauertag deutlich werden. So werden am Mittwoch (5. November) sechs Zuschauer in den redaktionellen Arbeitsalltag von RTL Nord in Hamburg reinschnuppern und die einzelnen Schritte von der morgendlichen Themenfindung bis hin zum fertigen TV- oder Onlinebeitrag hautnah miterleben.
Verwendete Quellen: Eigene Recherche RTL-Nord























