Schon zum dritten Mal

Drei Völker ausgelöscht! Unbekannte töten 30.000 Honig-Bienen

Mit Spanngurten und Steinen hat Imker Johannsen die Deckel der Bienenkästen gesichert.
Mit Spanngurten und Steinen hat Imker Johannsen die Deckel der Bienenkästen gesichert.
Collage: dpa, privat/Thorsten Johannsen

Sind hier Bienen-Hasser am Werk?
Unbekannte vergreifen sich bereits zum dritten Mal an den fleißigen Völkern der Grundschule Nord in Schleswig. Imker Thorsten Johannsen ist schockiert über die mutwillige Zerstörung. Mit den Schülern seiner Bienen AG wird er im Frühjahr nun keinen Honig ernten können.

Imker: „Schüler sind sehr betrübt”

Die Spanngurte sind durchgeschnitten, die Deckel geöffnet. Auf seinem Routine-Rundgang bietet sich dem Hausmeister und Imker Thorsten Johannsen ein Bild der Zerstörung. Unbekannte haben sich am Wochenende an allen drei Bienenkästen der Grundschule Nord in Schleswig vergriffen.

Ohne den Schutz der Kästen können die Insekten zu dieser Jahreszeit nicht überleben, erklärt der Imker im Gespräch mit RTL. Die Königinnen und ihre Bienenvölker sind durch die herbstliche Kälte und den Regen gestorben – 30.000 Tiere auf einen Schlag ausgelöscht. Ein großer Verlust, nicht nur für Johannsen: „Die Schüler sind sehr betrübt.“

Lese-Tipp: Bienenhotel für den Sommer: Wie die Nisthilfe zum Bienen-Paradies wird

Im Video: Bienenschwarm on Tour!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neues Jahr, neue Völker und neuer Zaun

Plötzlich steht seine Bienen AG ohne Bienen da! An der Grundschule komme es nicht zum ersten Mal vor, dass sich unbekannte Täter an den Bienenkästen zu schaffen machen. In anderthalb Jahren sei es der dritte Vorfall, der sich gegen die Insektenschwärme richte, erklärt der Imker. Dabei stünden die Kästen auf dem Gelände der Schule und damit eigentlich geschützt hinter einem Zaun.

Lese-Tipp: Imker aus Moers wird bedroht - seine Bienen sollen weg

Trotz der Vorfälle will sich die Schule nicht unterkriegen lassen. „Über Winter kommen keine neuen Bienen”, so Johannsen. Im neuen Jahr soll es aber mit neuen Bienenvölkern weitergehen. Unterstützung bekomme der Imker auch von der Stadt Schleswig, die mit Bestürzen auf den wiederholten Vandalismus an der Grundschule reagiert habe. Ein neuer Zaun soll im neuen Jahr für mehr Sicherheit sorgen.

Schüler lernen, wo Honig herkommt

Mit seiner Bienen AG hat Thorsten Johannsen seit Jahren bei den Schülern Erfolg. Bevor er an die Grundschule Nord kam, baute er das Projekt an einer weiteren Schule auf. Unter seiner Anleitung lernen die Kinder über Bienen, ihr Verhalten und wie die Königin mit ihrem Volk zusammenlebt. „Ich finde es wichtig, dass Kinder nicht nur am Handy hängen, sondern auch draußen etwas machen“, erklärt der Bienen-Experte.

Lese-Tipp: Top 5 - So retten Sie die Bienen!

Unter normalen Umständen kommen sich Schüler und Bienen sehr nahe, die Grundschulkinder erfahren bei Johannsen etwas über Bienenpflege und Honigernte. „Die Schüler lernen, wo ihr Honig herkommt“, sagt der Imker stolz. Im vergangenen Jahr konnten so 280 Gläser Honig produziert werden, über deren Verkauf sich die AG finanziert. In diesem Winter wird es für die Schüler ohne Bienen aber erst einmal theoretisch weitergehen.