Hier zahlt ihr draufDas schmeckt so gar nicht! Die große Gewürz-Lüge
Hier zahlen wir an der Supermarktkasse richtig drauf!
Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Oregano geben Gerichten den nötigen Pep. Und auch Gewürzmischungen für Pommes, Rührei und Co. versprechen ein richtiges Geschmacksfeuerwerk. Doch nicht überall ist nur das drin, was draufsteht. Wir haben verschiedene Gewürze untersucht und sind fündig geworden. Unseren Labor-Test findet ihr im Video.
Ein Blick auf die Zutatenliste kann sich lohnen
Die Nachfrage nach Gewürzen ist groß. In Deutschland hat sich der Verbrauch in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Von 44.000 auf 97.000 Tonnen jährlich. Um da nicht zu viel zu zahlen, gibt es einiges, was Kunden wissen sollten, erklärt Dr. Britta Schutz von der Verbraucherzentrale. Das fängt schon bei den Bezeichnungen an:
Lese-Tipp: Bundesweiter Gewürz-Rückruf – Verzehr kann Leberschaden verursachen
„Wenn Gewürz draufsteht, dann dürfen auch wirklich nur Gewürze enthalten sein. Wenn ich eine Gewürzmischung verkaufe, dürfte ich zum Beispiel Oregano und Basilikum mischen. Wenn es eine Gewürzzubereitung ist, dann müssen mindestens 60 Prozent Gewürze enthalten sein, es darf aber auch Salz zugegeben werden, Zucker zum Beispiel oder Gewürzaromen.“, sagt Dr. Schautz. Insbesondere bei Gewürzmischungen und -zubereitungen zahlen Kunden häufig drauf.
Lese-Tipp: RTL hilft! So tretet ihr mit Punkt 12 in Kontakt
Doch auch bei reinen Gewürzen ist nicht alles Gold, was glänzt. In einer EU-Studie haben Forscher unerwünschte, zusätzliche Stoffe in Gewürzen gefunden. Das erschreckende Ergebnis: Jede fünfte Probe war manipuliert. Wir wollen uns selbst davon überzeugen und werden bei unserem Labor-Test tatsächlich fündig. Das Ergebnis findet ihr im Video oben. (ude)