Laut Stiftung WarentestDampfbügeleisen und Bügelstationen? Damit bügelt es sich besser

Mit diesen Geräten geht beim Bügeln alles glatt!
Für viele Menschen ist Bügeln eine eher lästige Aufgabe. Doch manchmal kommt man nicht drumherum. Jetzt stellt sich die Frage: Wenn ich schon Bügel muss, womit entknittert sich’s am besten? Insgesamt zehn Bügeleisen hat Stiftung Warentest einem Praxistest unterzogen. Welche Geräte am meisten überzeugen - und wer durchgefallen ist.

Diese Bügelstationen überzeugen

In der „test”-Ausgabe 07/2024 wurden fünf klassische Dampfbügeleisen, zwei Bügelstationen ohne Druckboiler und drei Bügelstationen mit Druckboiler unter die Lupe genommen. Drei erfahrene Büglerinnen bügelten mit jedem Gerät je ein Hemd aus Mischgewebe, ein Seiden-Top, ein Baumwoll-Shirt sowie ein Jeanshemd und eine Tischdecke aus Leinen. Bewertet wurden im Anschluss die Bügelqualität und die Bügeldauer. Testsieger waren dabei ausgerechnet die teuersten Geräte - und zwar die Bügelstationen mit Druckboiler!

Lese-Tipp: Schon gewusst? Mit diesem Trick bügelt ihr doppelt so schnell

Sie erzeugen den Dampf nicht an der Sohle des Bügeleisens, sondern in einem externen Wasserbehälter mit Druck. Eine Leistung, die Verbraucher mit Preisen zwischen 279 Euro und 370 Euro verhältnismäßig teuer erkaufen müssen. Zum Vergleich: Die getesteten Dampfbügeleisen liegen preislich nur zwischen 30 und 99 Euro. Aber: Im Praxistest schneiden die Boiler-Stationen auch am besten ab, nämlich mit„sehr gut” und „gut“. Testsieger sind die Druckboiler-Dampfstationen von Braun („CareStyle 7 IS 7266 VI“) und Tefal („Pro Express Protect GV9225“).

Welche Bügeleisen im Test durchfallen

Die verhältnismäßig günstigen Dampfbügeleisen stoßen bei empfindlichen Textilien hingegen an ihre Grenzen. Für sie heißt es im Praxistest zweimal „ausreichend” und bei zwei weiteren sogar „mangelhaft”.

Schlusslichter sind „Russell Hobbs Copper Express” (Note 4,6) und „DB 1740LG Easyline” (Note 4,8). Sie fielen unter Dauerbelastung vorzeitig aus und erhielten daher im Punkt Haltbarkeit ein „mangelhaft”.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Wie bügelt’s sich am besten?

Vorteil von Bügeleisen zu Bügelstationen

Einen Vorteil haben die Dampfbügeleisen aber: Sie schneiden in puncto Stromverbrauch allesamt „gut” ab. Die Stationen - ob mit oder ohne Boiler - sind hier durchweg „befriedigend”. Während die Jahresstromkosten ersterer bei zweimaligem Bügeln pro Woche mit sieben Teilen und einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh jeweils zwischen 12 und 17 Euro liegen, sind es bei den Bügelstationen zwischen 27 und 36 Euro. (dpa/lkö)