„Schon eine Zigarette reicht...”Das passiert in unserer Lunge, wenn wir rauchen

Einmal ist keinmal?
Schön wär’s. Für das Rauchen von Zigaretten gilt das nicht. Schon eine Zigarette reicht, um einen wesentlichen Teil des Reinigungsmechanismus in unserer Lunge auszuschalten – für gleich mehrere Stunden. Und das sind nur die kurzfristigen Folgen. Was Raucher mittel- und langfristig erwarten kann, erklärt Lungenfacharzt Dr. Matthias Krüll.

Wusstest ihr, was unsere Lunge jeden Tag leistet?

Mit jedem Atemzug strömt etwa ein halber Liter Luft in unsere Lunge. Durch den Luftstrom werden unsere Stimmbänder zum Schwingen gebracht. Sprechen wäre darum ohne unsere Lunge gar nicht möglich. Und sie kann noch mehr: Ist der Sauerstoff in unserer Lunge angekommen, wird er gefiltert: Kleine Partikel und Krankheitserreger werden hier abgefangen und ausgeschieden.

Lese-Tipp: Dauerhusten, der einfach nicht weggeht? Arzt erklärt, wann es ernst wird

Kurzfristige Folgen vom Rauchen: Schlechtere Reinigung der Lunge

Das Problem: Wenn wir rauchen, ist dieser Vorgang gestört. Unsere Atemwege reinigen mithilfe der Flimmerhärchen die Luft, erklärt Lungenfacharzt Dr. Matthias Krüll im RTL-Interview. Rauchen wir, werden die Schleimhäute der Atemwege aber geschädigt.

Und das ziemlich schnell: „Schon eine Zigarette reicht, um diese Flimmerhärchen und damit einen wesentlichen Reinigungsmechanismus, auszuschalten. Und zwar für viele Stunden. Das heißt, eine Zigarette bringt da schon Unruhe rein.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mittelfristige Folgen vom Rauchen: Entzündungen der Schleimhäute

Rauchen wir längerfristig, sind weitere Schäden möglich: „Es bildet sich sowas wie eine Entzündung, das muss man sich so vorstellen wie eine Art Sonnenbrand, erklärt Krüll weiter. „Wenn wir zu lange in der Sonne bleiben, passiert das Gleiche in uns drin in unserer Schleimhaut.”

Lese-Tipp: DAS passiert nach zwölf Stunden, wenn ihr mit dem Rauchen aufhört

Langfristige Folgen vom Rauchen: Raucherlunge und Lungenkrebs

Durch die Entzündungen werden unsere Flimmerhärchen in der Lunge so zerstört, dass eingeatmeter Schmutz nicht mehr zusammen mit Schleim nach oben befördert und ausgehustet werden kann. Es entsteht eine Art Schleimrückstau, in dem sich wiederum Keime ansammeln können.

Die Folge: Immer wiederkehrende Entzündungen, geschwollene Bronchien bis hin zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Durch die verdickten Bronchien und beschädigten Lungenbläschen wird das Atmen für Raucher zunehmend schwerer. Die Lungenkapazität verringert sich. Im schlimmsten Fall enden die Entzündungen laut Krüll schließlich im Lungenkrebs.

Lese-Tipp: Lungenkrebspatienten erhalten erstmals Biontech-Impfstoff – können Erkrankte jetzt hoffen?

E-Zigaretten sind keine Alternative

Übrigens: Laut dem Experten sind sogenannte Verdampfer bzw. E-Zigaretten nicht besser für die Lunge. Der Grund: Im Gegensatz zu Zigaretten wisse man nicht, was drin ist. Auch Langzeitdaten fehlen bislang.