Roberta deckt auf!ME/CFS-Patient Jonas – nach einem Arztbesuch wurde alles noch viel schlimmer!
Immer mehr Menschen erkranken, doch die Forschung wird ausgebremst!
In Deutschland sind rund 650.000 Menschen an Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (kurz ME/CFS) erkrankt. Doch eine passende Behandlung bekommt niemand von ihnen, denn es gibt schlichtweg noch keine. Und jetzt kürzt die Regierung auch noch dringend benötigte Forschungsgelder – wie kann das sein?
ME/CFS: Ärzte wissen nicht weiter und die Regierung streicht Gelder
ME/CFS, also Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, ist eine Erkrankung des Nervensystems. Im schlimmsten Fall kann der Betroffene nur noch in einem dunklen, ruhigen Raum liegen.
Das Problem: Es gibt noch keine von Krankenkassen unterstützte und zugelassene Behandlung oder Medikamente. Und nun ist auch noch die Forschung zum Erliegen gekommen, da Forschungsgelder massiv gekürzt wurden. In der Doku „Roberta deckt auf: Geheime Volkskrankheit ME/CFS” treffen wir in drei Folgen Betroffene, sprechen mit Experten und konfrontieren die Regierung mit Recherchen.
In Folge drei sprechen wir mit Christian Beierer. Auch sein Sohn Jonas leidet an ME/CFS und sein Beispiel zeigt auf erschreckende Weise, wie wenig sich Ärzte bislang mit dieser Krankheit auskennen. Bis vor wenigen Jahren konnte Jonas immerhin noch sprechen und gehen – doch nach einem Krankenhausbesuch habe sich das geändert, berichtet sein Vater. Mittlerweile verbringt Jonas die meiste Zeit seines Lebens im Bett. Im Video oben haben wir die Situation, wie sie damals im Krankenhaus vorgefallen sein soll, nachgestellt.
Außerdem wollen wir in dieser Folge von der Regierung wissen: Warum werden wichtige und so dringend benötigte Forschungsgelder gekürzt? Wir wenden uns an die Gesundheitsministerin Nina Warken – werden wir von ihr Antworten auf unsere Fragen bekommen?
Begleiteter Suizid: Viele ME/CFS-Patienten sehen nur den einen Ausweg
Wie ausweglos die Situation für viele ME/CFS-Patienten ist, zeigt der Fall von Kathi. Auch sie und ihre Familie haben wir im Rahmen unserer Recherche getroffen. Kathi kann durch die Erkrankung nur noch mit Ohrenschonern und Schlafmaske in ihrem dunklen Zimmer liegen. Jegliche Sinnesreize wären zu viel für sie. Ein Zustand, den Kathi jedoch nicht länger ertragen möchte. Nach unseren Dreharbeiten hat uns Kathis Mutter folgendes Statement zukommen lassen:
„Auf Wunsch von Kathi habe ich heute den Antrag auf begleiteten Suizid für sie gestellt. Kathi hat leider keine Hoffnung auf Besserung mehr. Sie hat diesen Wunsch schon mehrfach geäußert und mich heute angefleht, ihrem Wunsch zu entsprechen. Mein Kind muss sterben und es interessiert niemanden. Es ist so wichtig, dass diese furchtbare Krankheit mehr Öffentlichkeit bekommt. Wir sprechen so oft von humanitären Katastrophen – hier passiert eine im eigenen Land, still und unbeachtet.”
Lese-Tipp: ME/CFS-Patient Tobias (32) – Therapien werden ihm verwehrt, aber Sterbehilfe bewilligt
Kathi ist nicht die einzige ME/CFS-Patientin, die ihr Leben mit begleitetem Suizid beenden möchte. In Folge zwei der Doku „Roberta deckt auf: Geheime Volkskrankheit ME/CFS” haben wir unter anderem Birte Viermann getroffen. Ihre Schwester ist diesen Weg bereits gegangen. Nach jahrelangem Leiden hatte ihr die Krankheit am Ende jeglichen Lebenswillen genommen.
„Roberta deckt auf: Geheime Volkskrankheit ME/CFS”
Die dreiteilige RTL-Doku „Roberta deckt auf: Geheime Volkskrankheit ME/CFS” lief am 11., 12. und 13. November im RTL-Mittagsjournal Punkt 12. Sendung verpasst? Auf RTL+ stehen die aktuellsten Folgen von Punkt 12 zum Streamen bereit.

Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst Depressionen haben, suchtkrank oder von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Neben Freunde oder Verwandten gibt es auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.
Verwendete Quelle: eigene RTL-Recherche
































