Trauer um ehemaligen Bundespräsidenten

Horst Köhler ist tot

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot.
Er starb am frühen Samstagmorgen im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit, wie das Bundespräsidialamt in Berlin mitteilte. Köhler war 2004 erstmals zum Staatsoberhaupt gewählt worden, 2010 trat er überraschend zurück.

Erster Präsident ohne Parteibuch

Der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte den Gestorbenen in einem Kondolenzschreiben an seine Witwe Eva Luise Köhler . Er bezeichnete ihn als „einen Glücksfall für unser Land“. Er betonte: „Wir können nur zutiefst dankbar sein, dass wir Horst Köhler als neunten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erleben durften. Er hat diesem Land viel gegeben.“

Bundespräsident Horst Köhler (GER/CDU) empfängt Papst Benedikt XVI. (GER) auf dem Franz-Josef Strauss-Flughafen in München
Horst Köhler begrüßt Papst Benedikt XVI beim Besuch in Deutschland (Archiv)
imago/Action Pictures

Mit Köhler übernahm erstmals kein Parteipolitiker das höchste Amt im Staat. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler hatte 1976 eine Beamtenlaufbahn im Bundeswirtschaftsministerium begonnen und wurde 1990 nach verschiedenen anderen Stationen Staatssekretär im damals von Theo Waigel (CSU) geführten Bundesfinanzministerium. Köhler war unter anderem deutscher Chefunterhändler für den Maastricht-Vertrag über die Europäische Währungsunion.

Playlist 50 Videos

Auch mit seinem Rücktritt war Köhler der Erste

2004 wurde Köhler als Nachfolger von Johannes Rau neunter Bundespräsident. 2009 wählte ihn die Bundesversammlung erneut. Sein Rücktritt mit sofortiger Wirkung nur ein Jahr später war einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik.

Lese-Tipp: Bundespräsident nennt Ukraine-Krieg „mörderisches Verbrechen”

Auslöser war ein Interview im Deutschlandradio Kultur, das Köhler auf dem Rückflug nach einem Besuch deutscher Soldaten im afghanischen Masar-i-Scharif gegeben hatte. Darin begründete er Auslandseinsätze der Bundeswehr auch mit der Wahrung deutscher Wirtschaftsinteressen. Kritiker warfen ihm vor, er habe so auch den Afghanistan-Einsatz gerechtfertigt, was Köhler dementierte. Er sah durch die Kritik sein Amt irreparabel beschädigt und zog die Konsequenzen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Regierungslager oft unzufrieden mit dem unbequemen Präsidenten

Innenpolitisch sorgte Köhler immer wieder für Überraschungen - und für Unmut im Regierungslager. So weigerte er sich 2006, erst das Gesetz zur Privatisierung der Luftraumüberwachung und später das Verbraucherschutzgesetz zu unterzeichnen. Verfassungsrechtlich heikel war die Entscheidung 2005, den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen. Zuvor hatte Kanzler Gerhard Schröder (SPD) im Bundestag die Vertrauensfrage mit dem Ziel gestellt, diese zu verlieren.

Lese-Tipps: Alle Infos zum Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025:

ARCHIV - 23.05.2004, Berlin: ARCHIV - Die Kandidatin von SPD und Grünen für das Amt des Bundespräsidenten, Gesine Schwan (l), gratuliert dem neuen Bundespräsidenten Horst Köhler (r) am 23.05.2004 im Reichstagsgebäude in Berlin zu seiner Wahl. In der Mitte steht die CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Gegenkandidatin Gesine Schwan (l), gratuliert dem neuen Bundespräsidenten Horst Köhler (r) am 23.05.2004 im Reichstagsgebäude in Berlin zu seiner Wahl. In der Mitte CDU-Chefin Angela Merkel
Wolfgang Kumm/dpa

Auf internationaler Ebene befasste sich Köhler vor allem mit Afrika, schon als IWF-Chef und noch mehr anschließend als Bundespräsident. Beharrlich warb er für eine gleichberechtigte Partnerschaft mit dem Nachbarkontinent. Diesem blieb er auch nach seinem Ausscheiden aus dem höchsten Staatsamt treu - unter anderem als UN-Sonderbeauftragter für den Westsahara-Konflikt von 2017 bis 2019. (lha; uvo; dpa)