Ein langer Weg in die Freiheit43 Jahre unschuldig im Knast! Endlich Gerechtigkeit für Sandra Hemme

Sandra Hemme
43 Jahre saß Sandra Hemme (links) unschuldig in Haft. (Archivbild aus dem Juli)
CNN

Sandra Hemme saß fast ihr ganzes Leben lang im Knast – unschuldig!
Jetzt - nach 43 Jahren in Haft - hat ein Richter entschieden, dass Hemme nicht erneut vor Gericht gestellt werden kann. Für sie ist das ein wichtiger, letzter Schritt auf dem Weg zu ihrer endgültigen Freiheit.

Argumente grenzten „ans Absurde”

Hemme war nach Angaben ihres Anwaltsteam die am längsten zu Unrecht inhaftierte Frau, die in den Vereinigten Staaten bekannt ist. Die heute über 60-Jährige wurde im Juli dieses Jahres freigelassen, allerdings plädierte Generalstaatsanwalt Andrew Bailey weiterhin für eine Fortsetzung der Haft. Im vergangenen Monat befand ein Berufungsgericht, dass einige der von Baileys Büro vorgebrachten Argumente „ans Absurde” grenzten. Es stellte sich auf die Seite des Richters der Vorinstanz, der ihre Verurteilung wegen Mordes aufhob.

Lese-Tipp: Dieser Mann saß 48 Jahre unschuldig im Gefängnis

Das Urteil gab der Staatsanwaltschaft zehn Tage Zeit, um erneut Anklage zu erheben.
Nach Ablauf dieser Frist beantragten Hemmes Anwälte ihre „bedingungslose Freilassung”, der nun stattgegeben wurde.

Im Video: Manfred Genditzki saß 13 Jahre unschuldig im Gefängnis

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Geständnis im stark sedierten Zustand

Hemme war wegen des Mordes an einer Bibliotheksmitarbeiterin zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Mitte Juni entschied Richter Ryan Horsman, ihre Anwälte hätten klare und überzeugende Beweise für ihre Unschuld vorgelegt und hob das Urteil auf. Hemme sei stark sediert gewesen, als Ermittler sie in einer psychiatrischen Klinik befragt hätten.

Lese-Tipp: 22 Jahre unschuldig in Haft: „Der Gefängnisaufenthalt hat mir das Leben gerettet“

Einer von Hemmes Anwälten, Sean O’Brien, verglich die Medikamente in einer Anhörung im Oktober mit einer „chemischen Zwangsjacke” und stellte ihr Geständnis in Frage. O’Brien verwies auch auf Beweise, die auf einen 2015 verstorbenen ehemaligen Polizisten als Täter hindeuteten.

Lese-Tipp: Manfred Genditzki: „Nach 14 Jahren, die weg sind, habe ich keinen Grund mehr zu feiern“

Staatsanwalt Andrew Bailey ging nach dem Urteil in Berufung. Es folgte ein monatelanger Streit über die Frage, ob Hemme nicht doch inhaftiert bleiben müsste, der nun ein Ende hat. Das Urteil von Horsman vom Dienstag ordnet an, dass sie „dauerhaft und bedingungslos aus der Haft entlassen wird”. (AP)