Ägypten-Urlaub wird zum Horror-TripNach Essen im Luxus-Hotel liegt Chloe (2) plötzlich im Koma!

Chloe Crook receives treatment in hospital for Haemolytic Uraemic Syndrome (HUS). Release date November 10 2024. A two-year-old girl suffered a blood clot and was put in a coma after a horrendous bout of food poisoning while on holiday in Egypt. Chloe Crook jetted off to the five-star Jaz Aquaviva resort in Hurghada in July with her parents but began exhibiting debilitating gastric symptoms just two days later. She was then rushed to hospital by ambulance where she temporarily lost her vision and became non-verbal - before bruising appeared under the skin on her head. Tests later revealed her kidneys were not working properly, and she underwent emergency dialysis in a semi-sedated state.
Nach der Vergiftung befindet sich Chloes Körper im Ausnahmezustand.
action press

Plötzlich muss das kleine Mädchen um sein Leben kämpfen!
Vermutlich geht es Chloe und ihren Eltern im Juli wie vielen Familien: Sie freuen sich auf ihren langersehnten Urlaub. Aus dem englischen Kent geht es für sie in ein Fünf-Sterne-Hotel nach Ägypten. Doch schon nach zwei Tagen wird aus dem Traumurlaub ein Albtraum!

„Wir fühlten uns komplett hilflos”

Nur wenige Tage nach der Ankunft in ihrem All-Inclusive-Resort geht es der kleinen Chloe plötzlich sehr schlecht. Die Zweijährige hat Magenprobleme, übergibt sich, bekommt Durchfall. Voller Sorge fahren Mama Megan und ihre Tochter mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus. Dort wird Chloe zwar behandelt, doch dem kleinen Mädchen geht es immer schlechter: Plötzlich kann sie nichts mehr sehen, kann nicht mehr sprechen. Blutergüsse tauchen unter ihrer Kopfhaut auf. Chloes Mutter Megan erinnert sich noch genau an die schrecklichen Momente: „Es war so erschütternd für Alex (Chloes Vater, Anm. d. Red.) und mich, sie in diesem Zustand zu sehen und zu wissen, dass wir nichts tun können.”

Lese-Tipp: Tod durch Tortellini? Andrea (46) stirbt nach Restaurantbesuch in Schwandorf

Ärzte versetzen Chloe ins Koma

Tests zeigen: Chloes Nieren versagen! Sofort beginnen die Ärzte mit einer Notfalldialyse und finden heraus, was mit dem kleinen Mädchen los ist. Sie leidet am hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) – einer potenziell tödlichen Blutkrankheit, die mit E. coli-Bakterien in Verbindung gebracht wird. Der Art von Bakterien, die auch eine Lebensmittelvergiftung auslösen können.

Lese-Tipp: Giftige Verwechslung? Familie isst Pfannkuchen und muss ins Krankenhaus

Chloe wird zurück in ihre Heimat England geflogen, während sich ihr Köper weiter in einem Ausnahmezustand befindet. Eine Lungenentzündung und Blutgerinnsel kommen hinzu. Um ihrem kleinen Körper die dringend benötigte Ruhe zu verschaffen, versetzen die britischen Ärzte Chloe in ein künstliches Koma.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Diese Ohrenschmerzen funkeln!

Nach Tortur ist Chloe „ein völlig anderes Mädchen”

Vier Tage lang liegt Chloe im Koma. Mittlerweile ist sie wieder Zuhause. Doch auch wenn es ihr langsam besser geht, ist sie immer noch auf die intensive Hilfe ihrer Eltern angewiesen, muss zahlreiche Medikamente einnehmen. „Seit sie wieder zu Hause ist, ist Chloe ein völlig anderes Mädchen”, berichtet ihre Mutter den britischen Medien. „Früher war sie sehr sozial und ging gerne in den Kindergarten, aber jetzt scheut sie den Kontakt zu Menschen außerhalb ihres engeren Umfelds.” Der Horrorurlaub und seine Folgen haben ihr kleines Mädchen schwer traumatisiert: „Sie hat auch angefangen, Albträume vom Krankenhaus zu haben. Sie wacht schreiend auf und schreit immer wieder „Nein“, und es ist schrecklich zu sehen, wie sehr sie darunter leidet.”

Chloe musste für vier Tage in ein künstliches Koma versetzt werden.
Chloe musste für vier Tage in ein künstliches Koma versetzt werden.
action press

Lese-Tipp: Lebensmittelvergiftung: Das könnt ihr dagegen tun

Chloes Eltern haben inzwischen Anwälte wie Jennifer Hodgson eingeschaltet. Die prüfen jetzt, wieso Chloe in einem Fünf-Sterne-Hotel so krank werden konnte: „Wenn im Laufe unserer Untersuchungen irgendwelche Probleme festgestellt werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu verringern, dass andere Urlauber in Zukunft krank werden.” (xas)