Für 17 Produkte läuft es wie geschmiertFinger weg! Von dieser veganen Mayonnaise rät Öko-Test ab

Auf leckere Saucen brauchen Veganer nicht zu verzichten.
Und zu Pommes passen nun mal am besten Ketchup oder Mayo. Gut, dass es mittlerweile eine Vielzahl veganer Mayonnaisen in den Supermarktregalen zu kaufen gibt. Öko-Test hat jetzt einen umfangreichen Check gemacht. Ergebnis: viele Gewinner und ein großer Verlierer!
Öko-Test nimmt vegane Mayos unter die Lupe
Cremige Saucen auf Pflanzenbasis oder einfach vegane Mayonnaise – während man bei dem originalen Mayonnaise-Rezept nicht auf tierische Bestandteile wie Eigelb verzichten kann, werden diese bei den veganen Alternativen oft durch Sonnenblumenkernmehl, Erbsen oder Ackerbohnenprotein ersetzt. Tiere müssen unter der Nahrungsmittelproduktion nicht leiden. Und schmecken tun die Saucen trotzdem.
Öko-Test hat sich 18 Mayonnaisen, darunter 13 Bio-Produkte, genauer angeschaut und im Labor analysieren lassen, ob die pflanzlichen Saucen Schadstoffe wie Mineralölbestandteile, Schimmelpilzgifte oder Pestizidrückstände vorzuweisen haben. Zudem haben die Tester die auf den Verpackungen angegebenen Fett- und Salzgehalte mit den Laborergebnissen abgeglichen, und gecheckt, ob die Inhaltsstoffe auch richtig deklariert wurden. Dabei kommt Öko-Test zu einem beeindruckendem Gesamturteil und zeichnet 15 vegane Mayonnaisen mit der Bestnote „sehr gut” aus – nur eine Sauce schmiert dabei komplett ab.
Lese-Tipp: Kräuterbaguettes bei Öko-Test: Ausgerechnet DIESE beliebte Marke fällt fast durch
Heinz patzt bei der veganen Mayo – und nimmt das Produkt vom Markt
Und dabei handelt es sich auch noch um das Markenprodukt des bekannten Saucen-Herstellers Heinz. In der Heinz Vegan Salatmayonnaise fanden die Labor-Analytiker ein „stark erhöhten“ Gehalt von Mineralölbestandteilen, den sogenannten MOSH/MOSH-Analogen. Diese gesättigten Kohlenwasserstoffe sind zwar in allen getesteten Mayonnaisen zu finden, aber bis auf das Produkt von Heinz nur in geringfügigen Spurenanteilen. Wie genau MOSH/MOSH-Analoge für unsere Gesundheit gefährlich sein können, ist noch nicht ausreichend erforscht, trotzdem rät Öko-Test klar und deutlich von Produkten mit übermäßigen Mineralölverunreinigungen ab.
Aufgrund der viel zu hohen Messwerte bekommt die Heinz-Mayo von den Testern folglich die Gesamtnote „mangelhaft”. Heinz kündigte gegenüber Öko-Test bereits an, dass sie ohnehin planen, ihre Mayo aus dem Sortiment zu nehmen.
Lese-Tipp: Abnehmen dank resistenter Stärke - drei leckere Salat-Rezepte für den Sommer
Im Video: Vegane Nutella - RTL macht den Test
Das ist der Preis-Leistungs-Sieger!
Unter den 15 Testsiegern, die Öko-Test mit „sehr gut” bewertet, sticht ein Produkt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Die Food For Future Vegane Mayo von Penny (Jütro) ist mit 1,19 Euro pro 250 Milligramm die günstigste des gesamten Tests. Zum Vergleich, für Emils Vegane Mayo, Bioland muss man für die gleiche Menge 5,98 Euro auf den Tisch legen. Doch welche Mayo von den 15 wirklich die beste ist, ist am Ende natürlich Geschmackssache.
17 von 18 vegane Mayos können die Tester empfehlen, das „mangelhafte” Produkt verschwindet aus dem Regal, also kann man bei den pflanzlichen Saucen einfach bedenkenlos zugreifen? Vielleicht nicht ganz, die alternativen Produkte sind mit einem Fettanteil von um die 50 Prozent und mehr wahre Kalorienbomben.