Bye, bye Schimmel

Das ultimative Hitze-ABC: Lebensmittel im Sommer richtig lagern - so geht’s!

Rear View Of A Confused Woman Looking In Open Refrigerator At Home
Gerade Brot und Obst gekauft und schon zeigen sich die ersten Schimmelspuren? Das muss nicht sein!
Andrey Popov, Copyright (C) Andrey Popov

Es ist ein Wettlauf gegen die Schimmelsporen.
Lebensmittel im Sommer so zu lagern, dass sie nicht nach kürzester Zeit schimmeln, ist eine Kunst für sich. Schließlich verderben Brot, Obst und Fleisch am schnellsten, wenn es draußen feucht und warm ist. Wir verraten euch ein paar einfache Kniffe, wie Lebensmittel auch bei hohen Temperaturen knackig und frisch bleiben.

Wann und wie sollten wir im Sommer einkaufen?

Grundsätzlich ist es vormittags nicht nur kühler, der Supermarkt ist auch viel leerer, wie Christian Böttcher, Pressesprecher vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) weiß. „Der späte Dienstagvormittag gegen 11 Uhr ist der Zeitpunkt, wo die geringsten Umsätze gemacht werden“, sagt er, „auch der Mittwoch ist ein eher ruhiger Tag.“ Zur Mittagszeit oder am frühen Nachmittag sollte man jedoch lieber zu Hause bleiben.

Lese-Tipp: Teuer? Muss nicht sein! Sparen im Supermarkt - mit diesen fünf Tipps gelingt’s

Wenn ihr mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs seid, kauft nur wenig ein. Ihr müsst die Einkäufe schließlich auch nach Hause bringen und könnt euch bei den hohen Temperaturen leicht überanstrengen. Vor allem ältere Menschen oder Menschen mit Kreislaufproblemen sollten hier vorsichtig sein. Außerdem solltet ihr immer eine Kühltasche dabei haben, um leicht verderbliche Lebensmittel möglichst kühl transportieren zu können – zum Beispiel Fleisch oder Eis.

Im Video: Drei Rezepte für heiße Tage

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das solltet ihr bei der Lagerung beachten

Zurück zu Hause müssen die Einkäufe natürlich so schnell wie möglich richtig verstaut werden. Sonst verderben sie oder es bilden sich Salmonellen und andere Krankheitserreger. Das bedeutet: die Lebensmittel aus ihren Plastikverpackungen holen und möglichst kühl und dunkel lagern. Die Verbraucherzentrale rät hier Folgendes:

Obst
Ab ins Kühle! Bis auf Bananen kann jedes Obst in den Kühlschrank. Von Schimmel befallene Früchte, wie einzelne Beeren, solltet ihr vorher jedoch aussortieren und wegwerfen. Die anderen Beeren anschließend in einem kalten Wasserbad mit etwas Essig waschen und mit einem Küchentuch im Kühlschrank lagern. Nur eine Ausnahme gibt es! Kirschen solltet ihr vor der Lagerung nicht waschen, weil sie sonst matschig und faulig werden. Einfach gut belüftet im Kühlschrank lagern.

Gemüse
Salate ab ins Gemüsefach des Kühlschranks, am besten mit einem feuchten Tuch. Hier gehören auch Möhren, Paprika, Spargel und Co. hin. Tomaten, Auberginen und Gurken wiederum an einem kühlen, dunklen Ort lagern, zum Beispiel im Keller - nicht im Kühlschrank, dort friert das Gemüse.

Lese-Tipp: Leckere Abkühlung bei Hitze! Drei goldene Regeln für eiskalte Getränke

Fleisch
Hier gilt: Rohe Fleischprodukte als Letztes in den Einkaufswagen und als Erstes in den Kühlschrank legen. Am besten auf der untersten Glasplatte lagern und dann schnell verzehren.

Käse und andere Milchprodukte
Käse, Milch, Joghurt, Quark und Co. solltet ihr am besten in einer Kühltasche nach Hause transportieren und dort sofort in den Kühlschrank legen. Beim Frühstück am besten nur portionsweise anrichten, damit sie nicht zu schnell zu warm werden.

Brot
Der Endgegner eines jeden Sommereinkaufs: Brot. Im Kühlschrank trocknet es schnell aus, Plastiktüten wiederum fördern Schimmel besonders stark, weil dort die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Am besten friert ihr das Brot scheibenweise ein und taut es bei Bedarf über Nacht oder im Toaster auf. Alternativ könnt ihr euer Brot auch in einem Brottopf oder einer Brotbox lagern, aus der Feuchtigkeit gut entweichen kann. Auch hier heißt es: Das Brot schnell auffuttern und den Topf oder die Box regelmäßig mit Essigwasser auswischen, damit jegliche Schimmelsporen im Keim erstickt werden.

Achtet ihr auf die richtige Lagerung eurer Lebensmittel?

Diese Lebensmittel kühlen uns im Sommer runter

Natürlich steht jedem offen, an heißen Tagen zu essen und zu trinken, was er will. Doch bei 38°C noch einen Braten in den Ofen zu schieben, wird die Dachgeschosswohnung mit Sicherheit nicht herunterkühlen – geschweige denn ihre Bewohner. Diese Lebensmittel eignen sich laut der AOK wunderbar für heiße Tage:

  • wasserreiche Gemüsesorten wie Tomaten und Gurke

  • wasserreiche Obstsorten wie Melonen, Erdbeeren und Trauben

  • kalte Suppen und Salate

  • wenig Fleisch, dafür Fisch

  • scharfe Gewürze, die helfen nämlich beim Schwitzen und kühlen damit den Körper runter

  • Eis

  • kühlende Kräuter wie Pfefferminze, Melisse, Salbei und Malve

Lese-Tipp: Diese Gerichte sind perfekt für heiße Sommertage

Und nicht vergessen: ganz viel Wasser trinken! (jbü)