Ekelalarm oder Leckerschmecker?In diesen Lebensmitteln können jetzt Mehlwürmer sein

Einmal Brot mit Mehlwurm, bitte!
Ab sofort dürfen Mehlwürmer in Backwaren und anderen Produkten verarbeitet werden. Die Tiere werden geschreddert und als Mehl verarbeitet. Wir verraten euch, in welchen Lebensmitteln die Würmer noch vorkommen können – und wer ihnen besser aus dem Weg gehen sollte.
In diesen Lebensmitteln können Mehlwürmer vorkommen
Seit dem 10. Februar steht der Mehlwurm offiziell auf der Liste der „neuartigen Lebensmittel“ der EU-Kommission. Damit folgt er dem Mehlkäfer, der Wanderheuschrecke und dem Getreideschimmelkäfer, die bereits in den vergangenen Jahren zugelassen wurden. Die Tiere werden getrocknet, zu Mehl verarbeitet und dann in die Produkte gegeben.
Dazu gehört allerdings nicht nur Brot, sondern auch:
Gebäck und Kuchen
Teigwaren
Kartoffelprodukte
Käse
Obst- und Gemüsekompott
Im Video: Tausende Libellen umschwirren Angler
Allergiker aufgepasst! Für diese Personen sind die Würmer gefährlich
Bereits 2019 stellte das französische Unternehmen Nutri’Earth den Antrag, Insekten in Lebensmitteln zu verarbeiten. Für die nächsten fünf Jahre hat es nun das Exklusivrecht für die Wurm- und Insektenproduktion für Lebensmittel. Die Tiere gelten laut der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als gesundheitlich unbedenklich und werden in vielen asiatischen Ländern bereits regelmäßig gegessen, weil sie so gesund sind. Sie enthalten nämlich jede Menge Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, Eiweiß und Mineralstoffen wie Eisen und Zink.
Allerdings können auch Mehlwürmer Allergien auslösen. Die EFSA schreibt deutlich, dass es zu allergischen Reaktionen kommen könne – vor allem bei Personen, die auch gegen Krebstiere, Staubmilben und Weichtiere allergisch sind. Außerdem könne das Mehl Spuren von Gluten enthalten. Abgesehen davon, dass die Lebensmittel mit Würmern darin nicht mehr vegetarisch sind.
Lese-Tipp: Insekten essen wie die Dschungelcamp-Stars: Wie gut ist das?
Mehlwürmer in Lebensmitteln erkennen: Wie wird das Mehl gekennzeichnet?
Eine gute Nachricht: Das Mehlwurm-Mehl muss in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Einfach nach dem Zusatz „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)“ Ausschau halten. (jbü)
































