Vier Käfer sind in Deutschland zugelassenInsekten essen wie die Dschungelcamp-Stars: Wie gut ist das?

Mehlwürmer als Insekten-Snack wie im Dschungelcamp.
Insekten essen in Deutschland: Mehlwürmer sind von der EU zugelassen und schmecken geröstet schön nussig.
iStockphoto

Sind Heuschrecken und Co. wirklich eine Zumutung?
Das fragen sich die Zuschauer jedes Jahr aufs Neue, wenn die Promis ins Dschungelcamp von „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ einziehen. Dieses Jahr durften die ersten Stars schon mit Insekten-Snacks in der Dschungelprüfung vorlieb nehmen. Dabei scheinen Insekten als Lebensmittel gar nicht mehr so abwegig wie zu Beginn der IBES-Ära vor 20 Jahren. Wir erklären, wie gesund die Krabbeltiere wirklich sind und wie sie schmecken.

Insekten essen: Ein Genuss, wenn der Kopf nicht blockiert

Wenn Heinz Hoenig seine pürierten Kakerlaken im Akkord schluckt und Kim Virgina und Twenty4Tim auf ihrem Ekel-Hotdog Röst-Maden-Zwiebeln als Ganierung knuspern, ist das Thema Insekten-Ernährung wieder in aller Munde. Im wahrsten Sinne des Wortes. Gut, die zusammengestellten Delikatessen gibt es so üblicherweise nirgends zu essen, dabei sind einzelne Bestandteile durchaus langgelebte Tradition in anderen Ländern.

Fast zwei Milliarden Menschen essen laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen gelegentlich Insekten. In Thailand gibt es etwa geröstete Heuschrecken oder Maden als Streetfood, in Japan gekochte Wespenlarven. Selbst in Deutschland sind Insekten auf dem Vormarsch, allerdings verarbeitet in Produkten. Dazu zählen Burger-Patties oder Proteinriegel. Auf dem Markt tummeln sich sogar kleine Probierpakete mit Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmern wie von Snack Insects*.

Am Ende ist es laut Apotheken Umschau Kopfsache, ob wir die Krabbeltiere runterkriegen oder nicht. Wer den Kopf ausschaltet und das Insekt nur als kleinen Knusperspaß sieht, könnte sie sogar lecker finden. Ein Blick ins Dschungelcamp ist Beweis genug dafür. Oder warum sonst konnte Heinz Hoenig seinen Kakerlanken-Drink wie einen Smoothie herunterschlingen?

Nur vier Insekten sind als Lebensmittel in Deutschland zugelassen

In Europa herrschen strikte Regeln rund um das Essen von Insekten. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit informiert darüber, dass Insekten als neuartiges Lebensmittel vorher von der Europäischen Kommission zugelassen werden müssen, bevor sie im Handel angeboten werden dürfen. Damit einher geht eine Kennzeichnungsregel. Der Grund: Die Insekten müssen präzise auf gesundheitliche Unbedenklichkeit untersucht werden. Alle zugelassenen Insektenarten sind damit problemlos zum Verzehr geeignet. Weitere Zulassungsanträge wurden bereits gestellt.

Diese vier Insekten sind in der EU als Lebensmittel erlaubt:

  • Mehlwurm

  • Wanderheuschrecke

  • Hausgrille

  • Buffalowurm

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie gesund sind Insekten?

In der Lebensmittelindustrie gelten Insekten seit Jahren als großer Trend. Der Grund: Die kleinen Krabbeltiere sind nicht nur proteinreich, sondern reich an guten Inhaltsstoffen. Laut Verbraucherzentrale beinhalten gefriergetrocknete Insekten sogar mehr Eiweiße als das Fleisch von Rind, Hähnchen oder Schwein. Allerdings müsst ihr hier die verzehrte Menge in Betracht ziehen – 100 Gramm Insekten verschlingt keiner so schnell. Und in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln sind nur kleine Mengen an Insekten beigemengt.

Trotzdem: Der hohe Nährstoffgehalt macht Insekten zu einer guten Alternative zu Fisch und Fleisch oder Soja und Tofu, wenn die Ernährungsweise es zulässt. Das sind die drei wichtigsten Inhaltsstoffe:

  • Protein: Eiweiße liefern den Grundbaustein für einen guten Muskelaufbau. Sie sind auch für Enzyme, Hormone, Immunzellen und Blut essentiell.

  • Omega-3-Fettsäuren: Sie regulieren unter anderem den Blutdruck, helfen bei der Nierenfunktion und stärken das Immunsystem.

  • Vitamin B: Die B-Vitamine sind notwendig für die Blutbildung, das Nerven- und Immunsystem und den Stoffwechsel.

Diese Insekten-Snacks könnt ihr im Internet kaufen

Gewürzte Grillen von Catch your Bug

Wer beim Fernsehen statt Chips lieber Insekten knuspern möchte, kann die Grillen von Catch your Bug* in den Geschmacksrichtungen BBQ, Zimt und Zucker sowie Salz und Pfeffer probieren. Die herzhaft gewürzten Heimtiere empfiehlt der Hersteller sogar als crunchy Topping auf Salaten.

Buffalowürmer von Snack Insects

Den größten Ekelfaktor haben wohl Getreideschimmelkäfer, auch Buffalowürmer genannt. Sie kommen einer Essensprüfung im Dschungelcamp besonders nah. Die von Snack Insects* sind gefriergetrocknet und können in der Pfanne angeröstet und mit Gewürzen wie Cayennepfeffer, Paprika- und Knoblauchgewürz verfeinert werden. Eine süße Variante: mit Schokolade oder Karamell servieren.

Insekten-Proteinriegel von Sens

Der hohe Proteingehalt macht Insekten für Sportler interessant. In den Eiweißriegeln von Sens* ist Grillen-Protein eingearbeitet. Durch den Schoko-Bananen-Geschmack ist das nicht raus zu schmecken. Die Riegel sind laut Kundenbewertungen etwas trocken.

Vorsicht: Insekten-Snacks können allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders Menschen, die auf Krebstiere, Weichtiere oder Hausstaubmilben allergisch sind, sollten aufpassen. Selbst die Fütterung der Insekten kann Allergien auslösen, etwa durch Weizen oder Soja.

Wie schmecken Insekten eigentlich?

Da Insekten in Deutschland hauptsächlich in Kombination mit anderen Zutaten in Lebensmittel vorkommen, könnt ihr den Eigengeschmack der Tierchen nur erahnen. Angeröstet oder gegrillt schmecken sie laut Apotheken Umschau nussig. Das haben auch schon viele Dschungencamp-Stars gemeint, die in der Essensprüfung knusprige Insekten-Snacks verspeist haben.

Dschungelcamp für zu Hause: Insekten können die Ernährung ergänzen

Richtig zubereitet sind Insekten eine gute Abwechslung zu herkömmlichen Proteinquellen. Sie liefern eine Menge Nährstoffe für den Körper. Da in der EU der Verkauf von Snack-Insekten stark kontrolliert wird, müsst ihr euch keine großen Sorgen um Verunreinigungen machen. Gerade zur Dschungelcamp-Ausstrahlung kann eine kleine Snack-Schüssel richtig viel Spaß machen. Wenn euch nicht doch der Ekel im Weg steht.

„Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ läuft jeden Abend um 22:15 Uhr auf RTL und kann auf RTL+ nachgeschaut werden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.