Stiftung Warentest macht den Vergleich
Keine Lust mehr auf Gebühren? Diese Girokonten sind komplett kostenlos!

Jeden Monat Kontogebühren blechen? Das muss nicht sein!
Stiftung Warentest hat insgesamt 661 Girokonten überprüft. Man kann sie zwar an zwei Händen abzählen – doch es gibt auch komplett kostenlose Konten!
Mehr als 60 Euro sollte kein Bankkonto kosten
Wie jedes Jahr hat Stiftung Warentest sich auf die Suche nach den günstigsten Girokonten gemacht. Dafür arbeitet das Magazin mit einer Modellperson, die sich am Verhalten der meisten Bankkundinnen und -kunden orientiert: So wird das Konto unter anderem online geführt, zweimal im Monat wird am Automaten Geld abgehoben, dreimal im Monat eine Überweisung getätigt.
Teure Konten gibt es immer noch viele: Fast die Hälfte der 661 im Test kosten über 100 Euro im Jahr. Spitzenreiter ist die Kieler Volksbank: Bei einem monatlichen Grundpreis von 7,90 Euro kostet das Konto hier nach den Modellberechnungen knapp 308 Euro. Die klare Meinung von Stiftung Warentest: „Mehr als 60 Euro sind zu viel.“
Lese-Tipp: LKA warnt: Post von der Bank? Vorsicht vor dieser Betrugsmasche!
Diese Konten sind komplett gratis
Insgesamt 73 Gehaltskonten halten diese Obergrenze ein. Zehn davon sind ohne Bedingungen gratis. Eine Bankkarte und die wichtigsten Buchungen sind inklusive. Dazu zählen unter anderem:
C24 Bank Smartkonto
Edekabank Edeka-Konto
Meine Bank - Raiffeisenbank im Hochtaunus OnlineOnly Konto
N26 Standard
Openbank Girokonto
Santander BestGiro
Sparda-Bank Hessen Giro
VR Bank Dreieich-Offenbach easyGiro online
VR Bank Niederbayern-Oberpfalz Mein GiroDirekt
Bei den letzten vier ist es abgesehen vom Online-Banking auch möglich, Filialen zu besuchen.
Welche Konten zu bestimmten Bedingungen kostenlos sind
Neben den zehn Ohne-wenn-und-aber-Konten gibt es einige weitere Modelle, die ebenfalls kostenlos sind – wenn die Kundin oder der Kunde bestimmte Bedingungen erfüllt. Auf das Top-Girokonto der Norisbank etwa müssen jeden Monat mindestens 500 Euro eingehen, vom Online-Konto der Targo-Bank mindestens 600 Euro abgehen.
Lese-Tipp: Neun Experten-Tipps, mit denen ihr im Alltag bares Geld einsparen könnt
Außerdem gibt es viele Optionen für junge Leute: 146 Konten sind ab 18 für einige Jahre gratis, bis ein bestimmtes Alter erreicht wird. Ab Mitte zwanzig ist oft Schluss oder es muss ein Studium, eine Ausbildung oder ähnliches nachgewiesen werden. (rka)