„Langsam arten die Kommentare aus“
Nach Bikini-Bild von Lisa Müller: Welcher BMI-Wert gilt als gesund?
Wirbel um Lisa Müller!
Die Frau von Fußballstar Thomas Müller muss sich aktuell bei Instagram einiges anhören. Dabei spricht sie jetzt auch selbst den umstrittenen Body-Mass-Index (BMI) an. Ist die 34-Jährige wirklich zu dünn? Mit dem Body-Mass-Index (BMI) wird das menschliche Körpergewicht in Beziehung zur Körpergröße gesetzt. Der Grund: Der grobe Richtwert soll dabei helfen, den eigenen Gesundheitsstatus kennenzulernen, um daraus resultierend richtige Entscheidungen im Alltag treffen zu können. Wir klären auf, ab welcher Größe man als untergewichtig gilt und wie sich der Wert berechnen lässt.
Lisa Müller geht auf BMI ein – so wird der Wert berechnet
Lisa Müller (34) ist sauer!
Die Dressurreiterin kann den Wirbel um ihr aktuelles Bikini-Foto bei Instagram nicht nachvollziehen. In vielen Kommentaren wird sie derzeit dafür kritisiert, zu dünn zu sein. Lisa Müller schreibt dazu unter anderem: „Liebe Leute, langsam arten die Kommentare aus“ und geht dann auch auf den Body-Mass-Index ein.
Lese-Tipp: BMI-Rechner: Den Body-Mass-Index jetzt online berechnen
Doch was steckt eigentlich hinter dem BMI und wie berechnet man den Wert? Entwickelt wurde der BMI erstmals im Jahr 1832 von Adople Quetelet, einem belgischen Mathematiker. Das Gute: Die Berechnung des Body-Mass-Indexes kann einfach und rasch von zu Hause aus mittels einer einfachen Formel umgesetzt werden:
Gewicht (in Kilogramm) dividiert durch die Größe (in Meter) zum Quadrat.
Der berechnete BMI-Wert wird in eine der zahlreichen Gewichtsklassifikationen eingeordnet. Für Erwachsene gilt:
Starkes Untergewicht: >16
Untergewicht: >18,5
Normalgewicht: 18,5 bis 24,9
Übergewicht: 25 bis 30
Adipositas: >30
BMI bei Männern und Frauen: Gibt es einen Unterschied?
Wichtig: Da Männer in der Regel mehr Muskelmasse in Relation zum Gesamtkörpergewicht haben, liegen hier auch die Ober- und Untergrenzen etwas höher als bei der Durchschnittsfrau. Bei Männern kann man dementsprechend laut BMI-Wertetabelle von Normalgewicht sprechen, wenn Werte von 20 bis 25 erreicht werden. Für Frauen sieht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einen Wert von 19 bis 24 vor. Auch das Alter kann bei der Interpretation des BMI eine wichtige Rolle spielen.
Lese-Tipp: Die Spekulationen reißen nicht ab - Lisa Müller entspannt im Urlaub - aber wo ist ihr Thomas?
BMI von Baby, Kleinkind, Kind und Jugendlichem berechnen
Bei Kindern wird der Body-Mass-Index häufig als Maß für eine gesunde Entwicklung verwendet. Die Berechnung erfolgt nach derselben Formel wie bei Erwachsenen, jedoch gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eigene Tabellen für Jungen und Mädchen heraus.
Lese-Tipp: BMI-Rechner für Kinder: BMI fürs Baby, Kleinkind und Kind berechnen
Mit Hilfe von Vergleichswerten lässt sich bestimmen, ob euer Kind normalgewichtig ist oder zu Über- beziehungsweise Untergewicht neigt. Das gibt Eltern die Möglichkeit, das Gewicht ihres Kindes positiv zu beeinflussen.
Denn: Bewegungsmangel als direkte Folge der Corona-Pandemie sorgt für dramatische Ausmaße bei den Jüngsten – zu wenig frische Luft, zu viele Süßigkeiten und zu lange Zwangspausen in Sachen Sportvereine sind die Ursachen. Im Frühjahr 2020 waren Kinder noch 166 Minuten pro Tag aktiv, ein Jahr später, im Februar 2021, waren es nur noch 75 Minuten. Knapp 30 Prozent der Befragten seien nach eigenen Angaben dicker geworden, wie das Karlsruher Instituts für Technologie herausfand. Tatsächlich sehen Ärzte und weitere Experten den BMI jedoch mittlerweile kritisch und es sollten demnach auch noch andere Faktoren hinzugezogen werden, um Übergewicht und Untergewicht zu beurteilen. (vdü/mjä)