BMI-Rechner für Kinder: BMI fürs Baby, Kleinkind und Kind berechnen

So funktioniert der BMI-Rechner für Kinder
Hat mein Kind Normalgewicht oder ist es zu dünn oder zu dick für seine Größe und sein Alter? Um das zu beurteilen, zieht man auch bei Babys, Kindern und Jugendlichen den Body-Mass-Index (BMI) zurate. Den müssen Sie aber nicht selber berechnen - wenige Klicks und Angaben im BMI-Rechner genügen. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken Sie auf "Auswerten".
Das waren Ihre Angaben:

Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt, um Krankheiten auszuschließen. Grundsätzlich sollten täglich Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen, ebenso wie fettarme Milchprodukte. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind regelmäßig Fleisch und Fisch isst. Wenn Ihr Kind grundsätzlich sehr wenig oder unregelmäßig isst, können Sie ebenfalls Ihren Kinderarzt um Rat bitten. Im Zweifel kann auch ein Ernährungsberater hinzugezogen werden.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind magersüchtig ist, wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Arzt.
Wichtig für Kinder ist grundsätzlich eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Diese stecken vor allem in frischem Obst und Gemüse. Auch Fleisch und Fisch sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Die tägliche Versorgung mit möglichst fettarmen Milchprodukten gewährleistet eine gute Versorgung mit Kalzium, das wichtig ist für den Knochenbau und das Wachstum. Sorgen Sie dafür, dass Süßigkeiten, süße Getränke wie Limonaden und ähnliches eher die Ausnahme bleiben.
Wenn sich Ihr Kind noch dazu regelmäßig bewegt und viel an die frische Luft kommt, ist alles in bester Ordnung. Auf diese Weise beugen sie Krankheiten, Übergewicht und auch Entwicklungsstörungen am besten vor.
Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung können Sie Übergewicht am besten vorbeugen. Auf den Speiseplan Ihres Kindes gehören täglich frisches Obst und Gemüse sowie fettarme Milchprodukte. Auch Fleisch und Fisch sollte Ihr Kind regelmäßig essen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur in Ausnahmefällen Süßigkeiten und süße Getränke wie Limonaden und Säfte zu sich nimmt. Geben Sie Ihrem Kind statt Saft besser Saftschorlen oder ungesüßte Tees zu trinken. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind grundsätzlich fettarm ernähren. Greifen Sie also anstelle von Vollfett- öfter zu Halbfett-Produkten.
Regelmäßige Bewegung tut Ihrem Kind gut. Auf dem Spielplatz zu toben oder Sport zu treiben, macht Spaß, verbrennt Kalorien und lenkt vom Essen ab. Zudem fördert die Bewegung die geistige und motorische Entwicklung Ihres Kindes.
Es ist wichtig, Übergewicht schon im Kindesalter zu bekämpfen. Starkes Übergewicht schränkt die Lebensqualität und auch die Bewegungsfreiheit Ihres Kindes stark ein. Das wiederum führt dazu, dass sich Ihr Kind noch weniger bewegt und sich eventuell sogar von anderen Kindern isoliert. Außerdem kann starkes Übergewicht weitreichende gesundheitliche Probleme zur Folge haben.
Motivieren Sie Ihr Kind, sich zu bewegen. Gehen Sie mit ihm auf den Spielplatz oder zum Kinderturnen. So wird Bewegung schon früh normal für Ihr Kind. Außerdem fördert sie die Motorik, die geistige Entwicklung und beugt nicht zuletzt Übergewicht vor.
Welches Gewicht ist in welchem Alter normal? Der BMI gibt Auskunft
Damit Kinder sich gesund entwickeln können, sollte ihr Gewicht möglichst im Normalbereich liegen - Unter- oder Übergewicht kann der Entwicklung schaden. Eine objektive Einschätzung fällt Eltern jedoch nicht immer leicht. Hier kommt der Body-Mass-Index ins Spiel: Der eigens für Kinder konzipierte BMI-Rechner ermöglicht Ihnen eine objektive Einstufung des Körpergewichts von Babys, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre.
Anders als der BMI-Rechner für Erwachsene berücksichtigt der BMI-Rechner für Kinder neben Größe und Gewicht auch das Alter und Geschlecht des Kindes. Mit Hilfe von Vergleichswerten lässt sich bestimmen, ob Ihr Kind normalgewichtig ist oder zu Über- beziehungsweise Untergewicht tendiert. Das gibt Eltern die Möglichkeit, das Gewicht ihres Kindes positiv zu beeinflussen. Denn aus dicken Kindern werden nicht selten dicke Erwachsene.
BMI-Rechner fürs Baby und Kleinkind
Besonders in den ersten Lebensmonaten und -jahren unterliegt das Gewicht von Babys und Kleinkindern vielen Schwankungen. Mit unserem BMI-Rechner können Sie feststellen, ob der BMI Ihres Babys dem seiner Alters- und Geschlechtsgenossen entspricht. Das gibt Eltern Sicherheit, da das Gewicht und damit auch der BMI von Babys vor allem in den ersten Wochen teils von Tag zu Tag schwankt: An einem Tag wiegt das Baby etwas mehr, am anderen wieder etwas weniger. Dadurch sind viele Eltern besorgt und verunsichert.
Mit unserem BMI-Rechner lässt sich auch der BMI von Kleinkindern berechnen. Wenn Kleinkinder wenig essen, haben viele Eltern Angst, dass ihr Kleines untergewichtig ist. Aber auch, wenn sich das Baby oder Kleinkind zu einem wahren Wonneproppen entwickelt, sind Eltern häufig verunsichert. Mütter und Väter stellen sich die Frage: Ist mein Kind vielleicht zu dick? Entspricht das Gewicht dem von anderen Mädchen beziehungsweise Jungen im gleichen Alter oder weicht es von der Norm ab? Der Body-Mass-Index gibt Auskunft darüber und hilft bei der Bewertung des Gewichts Ihrer Kinder.