Energiespar-Tipps vom Grünen-Politiker
Waschlappen statt Dusche: Für seine Energiespartipps bekommt Kretschmann im Netz Häme
Sparen, sparen, sparen – das hat derzeit bei vielen Haushalten Priorität Nummer Eins. Doch das ist oft nicht ganz einfach. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/ Die Grünen) hat nun in einem Interview seine Energie-Sparmaßnahmen geteilt. Doch seine Tipps stoßen im Netz auf Spott und Häme.
Lese-Tipp: Energieexperte Udo Sieverding: So viel Geld sollten Sie für Gas & Strom sparen
Energie sparen: "Wir heizen nur ein Zimmer"
Die Grundversorger erhöhen die Strompreise um etwa 25 Prozent. Das ist für zahlreiche Verbraucher zu viel – deshalb greifen viele zu Sparmöglichkeiten. Grünen-Politiker Kretschmann sieht sich als Energiesparer auf einem guten Weg.
„Ich habe ein Elektroauto, ich habe eine riesige Photovoltaikanlage auf dem Dach“, sagte der Grünen-Politiker der „Südwest Presse“. Seit 25 Jahren erhitze er sein Wasser zu 70 Prozent solar, außerdem habe er eine Pelletheizung bestellt.
Kretschmanns Tipp: „Wir heizen in der Regel nur ein Zimmer“, sagte er. „Es ist auch gesünder, wenn man im Haus nicht überall die gleiche Temperatur hat.“
Lese-Tipp: Verivox warnt: „Das wird der teuerste Winter aller Zeiten“
Kretschmanns Energiepar-Tipps auf einen Blick
Außerdem müsse man nicht dauernd duschen. „Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“, riet Kretschmann. Seine Tipps zum Energiesparen auf einen Blick:
- Elektroauto
- Photovoltaikanlage
- Wasser mit Solar erhitzen
- Nur ein Zimmer heizen
- Waschlappen nutzen, statt öfter duschen
Einen Schwachpunkt hat der Grünen-Politiker bei sich allerdings ausgemacht: „Bei der Reduzierung des Fleischkonsums habe ich noch Luft nach oben.“
Doch seine Vorschläge kommen nicht bei jedem gut an. Im Gegenteil: Der Politiker würde durch die Aufzählung überheblich und arrogant klingen, so der Tenor auf der Social-Media-Plattform Twitter. „Kretschmann, bodenhaftend: ‘Ich habe ein Elektroauto, ich habe eine riesige Photovoltaikanlage auf dem Dach’. ‘Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung’“, lautet ein Kommentar. Andere halten seine Sparmaßnahme für „absurd“.
Lese-Tipp: 300 Euro Energiepauschale im September – wie viel bleibt eigentlich netto übrig?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfehlungen unserer Partner
Umfrage: Weniger Duschen um Energie zu sparen - was halten Sie von der Idee?
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
"Und ganz wichtig, Unterhosen nur 1x die Woche wechseln“
Andere Nutzer machen sich viel mehr über seinen Waschlappen-Vorschlag lustig: „Und ganz wichtig, Unterhosen nur 1x die Woche wechseln.“ oder „’Das mit dem Duschen lassen wir jetzt mal lieber bleiben.’ (Deutschland, 20222).“
Für einige User wirke es so, als wolle Kretschmann damit die Gas-Krise lösen wollen: „Die gute Nachricht: Wir brauchen kein Gas, wir brauchen nur ‘nen Waschlappen“, heißt es weiter. Dennoch gibt es auch Befürworter seiner Idee. „Jeder Hautarzt wird dir sagen, dass zu häufiges Duschen schädlich für die Haut ist“, so ein Kommentar. Denn tägliches Duschen ist für den Körper nicht unbedingt nötig. (jaw/dpa)
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.