Ärzte schockiert über 41-jährige Patientin
Frau bei Geburt sturzbetrunken: Baby kommt mit fast drei Promille zur Welt!

Gesundheits-Zustand des Neugeborenen „beunruhigend“!
Als die 41 Jahre alte Frau in der polnischen Stadt Żuromin ins Krankenhaus kommt, ist sie völlig betrunken. Kurz darauf bringt sie ihr Kind zur Welt. Sie selbst hat dabei rund zwei Promille Alkohol im Blut. Ihr Baby bringt es auf lebensbedrohliche 2,8 Promille.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Schockierende Geburt in Polen: Baby mit Alkohol im Blut
Der Vorfall soll sich bereits am 3. Januar ereignet haben, wurde aber erst jetzt bekannt, wie das polnische Nachrichtenportal Ciech-Press berichtete. Demnach bezeichneten die Ärzte es als ein „Wunder“, dass das Baby überlebt habe. Vergleichbare Fälle seien in der Vergangenheit anders ausgegangen. So war 2020 in der polnischen Kleinstadt Nowy Dwór Mazowiecki etwa eine ebenfalls betrunkene Mutter zur Geburt in eine Klinik gekommen. Sie hatte einen Alkoholspiegel von 3,2 Promille. Der schwerkranke Säugling starb drei Wochen nach der Geburt.
Die Ärzte haben die 41-jährige Mutter aus Żuromin angezeigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sie. Sollte sie verurteilt werden, droht ihr eine Haftstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Laut Ciech-Press wurde das Kind inzwischen in die Obhut des Jugendamtes übergeben.
So gefährlich ist Alkohol während der Schwangerschaft!
Ein Weinchen am Abend schadet dem ungeborenen Kind nicht? Falsch gedacht. Alkohol während der Schwangerschaft ist aus medizinischer Sicht ein No-Go. Dennoch passiert es immer wieder, dass schwangere Frauen Alkohol trinken und ihre Babys mit Behinderungen auf die Welt kommen.
Eine Studie des Münchner Instituts für Therapieforschung (IFT) hat sich 2019 mit den Folgen des "Passivtrinkens" befasst und die schockierenden Folgen im Fachmagazin "BMC Medicine" veröffentlicht. Demnach gelangt der Alkohol durch die Nabelschnur direkt in den Blutkreislauf des Kindes. Das ungeborene Kind hat dann sogar einen höheren Alkoholspiegel als die Mutter, weil es den Alkohol nicht so schnell abbauen kann.
Lese-Tipp: Schock-Studie: Tausende Babys durch "Passivtrinken" mit Behinderung geboren
Fetales Alkoholsyndrom beim Kind: Diese Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft
Besonders stark ausgeprägte Schäden werden als Fetales Alkoholsyndrom (FAS) bezeichnet. Schätzungsweise kommen in Deutschland jedes Jahr rund 10.000 Kinder auf die Welt, die unter einer Form von FASD leiden. Deutliches Erkennungsmerkmal ist, dass diese Babys erheblich kleiner als normal sind. Viele Neugeborene haben eine auffallend schmale Oberlippe, bei manchen fehlt das Philtrum – die vertikale Rinne zwischen Oberlippe und Nase.
Bedeutender sind allerdings die gesundheitlichen Beeinträchtigungen des kleinen Organismus: Neben verschiedenen Gehirn- und Organschädigungen sowie massiven Beeinträchtigungen der Sprachentwicklung haben die Kleinen nicht selten mit Herzfehlern zu kämpfen. Das Risiko für ein Fetales Alkoholsyndrom beim Kind besteht auch, wenn Mütter über den gesamten Zeitraum der Schwangerschaft immer mal wieder nur in geringen Mengen Alkohol trinken. (sbl)
Lese-Tipp: Warum Männer mit Kinderwunsch besser keinen Alkohol trinken sollten