Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg

Zu viel Angst macht krank - Forscherin erklärt, was hilft

Front view of a sad teen checking phone sitting on the floor in the living room at home with a dark background
Die Bilder aus der Ukraine lösen viele Emotionen aus - vor allem Angst.
iStockphoto

Zwei Jahre lang hat vielen Menschen die Corona-Pandemie Angst gemacht. Nun kommt ein Krieg in Europa dazu. Eine Forscherin erklärt, warum zu viel Angst krank machen kann – und was sich dagegen tun lässt.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Forscherin: Mit kurzfristiger Bedrohung kann unser Körper umgehen

Erst Corona, nun Krieg: Zu lang anhaltende Angst kann einer Neurowissenschaftlerin zufolge krank machen. „Eigentlich ist unser Angstsystem so ausgelegt, dass wir nur auf kurzfristige Bedrohung reagieren – also mit Angriff oder Weglaufen“, sagte die Psychologin Barbara Schmidt vom Uniklinikum Jena der Deutschen Presse-Agentur. Angst an sich sei völlig normal, und der Körper könne damit umgehen – wenn sie wieder vorbeigehe.

Das Problem sei aber, dass Pandemie und Krieg lang anhaltende Situationen seien, in denen Angreifen oder Weglaufen nicht möglich sei. „Und wenn das sehr lange anhält, diese Zustände, dann kann das eben tatsächlich krank machen.“ Es werde zu viel Cortisol ausgeschüttet, wodurch etwa das Immunsystem geschwächt werden könne. Langfristige Stressreaktionen seien ungesund für den Körper.

Lese-Tipp: Krieg in der Ukraine – wie erkläre ich's meinem Kind?

Im Video: Zwischen Angst und Hoffnung - Ukrainerinnen und Ukrainer erzählen von ihrer Sehnsucht

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Expertin empfiehlt: Kurz vor dem Schlafengehen keine Nachrichten mehr schauen

Um dem vorzubeugen, empfiehlt Schmidt, die sich in ihrer Forschung viel mit Angst beschäftigt, mehrere Dinge. Zum einen sei es wichtig zu realisieren, dass es noch um Bedrohungsszenarien gehe, die einem nicht direkt nach dem Leben trachten. Auch sei es sinnvoll, direkt vor dem Schlafengehen keine Nachrichten mehr anzusehen, sondern mindestens eine Stunde vorher runterzufahren und etwas Angenehmes zu tun – etwa Musik zu hören. Erholsamer Schlaf sei wichtig – „das ist auch eine Art von Disziplin, die wir da ausüben müssen“.

Lese-Tipp: 3 Atemübungen, die beim Abbau von Stress helfen

Einigen Menschen hilft es, ins Handeln zu kommen

Es sei aber auch absolut nachvollziehbar, dass Menschen angesichts der Nähe des Ukraine-Krieges Bedrohung empfinden. Dass Deutschland Waffen an die Ukraine liefere, könne zu der Angst führen, dass Deutschland auch in den Krieg involviert werden könnte. Es gehe also auch um eine eventuelle Gefahr für das eigene Wohlergehen.

„Darum ist es auch völlig normal, da Angst zu haben. Die Sache ist eben, dass wir jetzt im Moment nichts akut tun können.“ Es sei also wichtig, sich zu informieren, aber sich nicht zu stark zu stressen. Einigen Menschen helfe auch, ins Handeln zu kommen – etwa bei der Ankunft von Flüchtlingen zu helfen, Spenden zu sammeln oder Hilfstransporte zu organisieren. (dpa, sli)

Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. hilft Betroffenen vor Ort

Was für uns Nachrichten sind, ist für die Menschen in der Ukraine erlebte Realität. Die "Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V." kümmert sich um lebensrettende Maßnahmen. Dazu gehören u. a. weitere Evakuierungen, der Transport von sauberem Trinkwasser oder die Bereitstellung von Gesundheits-, Hygiene- und Notfallschulungsmaterial. Außerdem sind psychosoziale Teams für die Kinder im Einsatz, die bereits jetzt traumatisiert sind.

Mit Ihrer Spende können Sie jetzt helfen!