Stiftung Warentest prüft die Putzleistung 14 Backofen- und Grillreiniger im Check: Nur ein Produkt ist „gut“!
Die selbstgemachte Pizza mit ordentlich Käse und Tomaten hat super geschmeckt, der frisch gebackene Kuchen war ein Gedicht. Doch leider hinterlassen diese Köstlichkeiten nicht gerne nicht wirklich appetitliche und hartnäckige Rückstände im Backofen. Aber kein Problem, es gibt ja praktische Backofen- und Grillreiniger. Stiftung Warentest hat gecheckt, was die chemischen Helfer können.
Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander
Den verschmutzen Backofen oder das Grillrost mit einem der Wundermittel einsprühen, ein bisschen einwirken lassen und dann den Dreck mit lässigem Schwung und einem Lappen einfach entfernen. Das funktioniert leider nicht. Wer einen sauberen Ofen will, der braucht, je nach Verschmutzung, eine gehörige Portion Muskelkraft. Außerdem sind die getesteten Mittel auch nicht gerade sanft, wenn es um die behandelten Oberflächen geht. Hier sollte man bei der Anwendung große Vorsicht walten lassen, wenn man Verfärbungen und Co. vermeiden will.
Am Ende konnten die Tester nur ein Produkt unter den 14 getesteten Mitteln mit dem Urteil „gut“ bedenken. Der Winwin Clean Backofen und Grillreiniger schaffte gute Reinigungsergebnisse und konnte auch in Sachen Handhabung überzeugen. Wer das Mittel anwenden möchte, muss tief in die Tasche greifen. Immerhin kostet eine Anwendung hier satte 1,05 Euro. Bei den günstigsten Alternativen kommt man mit etwa sieben Cent pro Wischvorgang hin. Allerdings bei schlechterer Reinigungsleistung.
Die drei Verlierer im Test
Drei Produkte konnten hingegen nicht überzeugen. Bei der Reinigungswirkung der folgenden Grillrostreiniger konnten die Tester nur die Note mangelhaft vergeben. Hier stellt Warentest fest: „Sogar Waschsoda richtet mehr aus als die Pumpsprays der Grillhersteller.“
Enders Grill Reiniger
Weber Grillrostreiniger
Char-Broil Grillrostreiniger
In einem Punkt haben die Backofen- und Grillreiniger gut bzw. sehr gut abgeschnitten. Die Mittel belasten die Gewässer wenig. Trotzdem handelt es sich um chemische Mittel, die nur in wirklichen Härtefällen verwendet werden sollten. Und die Experten der Stiftung Warentest weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie bei der Verwendung der Reiniger eine Schutzbrille und Handschuhe tragen sollten. (tra)
Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von „Stiftung Warentest“.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.