Explosionsgefahr durch ParaffinUnterschätzte Brandgefahr? Darum sind Teelichter gar nicht mal so harmlos

Brennende Teelichter
Die Feuerwehr warnt vor Gefahren durch brennende Teelichter.
VladislavStarozhilov, iStockphoto

Im Winter steigt die Brandgefahr – durch Kerzen aller Art!
Teelichter halten viele für die sicherste Wahl, wenn es um Kerzen geht. Aber Teelichter sind fast noch gefährlicher als normale Kerzen. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Im Video: Wenn der Adventskranz Feuer fängt - Verhaltenstipps für den Ernstfall!

Teelichter löschen? Paraffin lässt sich nicht mit Wasser löschen

In den vergangenen Jahren warnte die Feuerwehr Nürnberg nicht nur vor Gefahren durch Kerzen, sondern vor allem durch Teelichter. Denn: Die kleinen Kerzen bestehen normalerweise aus Paraffin, einem Erdölprodukt. Und ähnlich wie Erdöl oder Benzin, kann das Paraffin nicht mit Wasser gelöscht werden, wenn es in Brand gerät.

Wenn man versucht, eine größere Menge brennender Teelichter mit Wasser zu löschen, dann wird der Brand sogar angefacht und kann sich unkontrolliert weiter ausbreiten, so die Feuerwehr Nürnberg. Der Grund: Das Wasser sinkt unter das leichtere Öl, erhitzt sich aber explosionsartig, weil die Temperatur des Öls um ein Vielfaches über dem Siedepunkt des Wassers liegt. Die Ölschicht wird auseinandergetrieben und brennt in der Luft noch heftiger ab.

Die Feuerwehr empfiehlt: Statt Wasser, sollte man eine Löschdecke oder einen für Flüssigkeitsbrände zugelassenen Feuerlöscher benutzen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Teelichtern beachtet werden

Aber nicht nur das Paraffin ist gefährlich. Teelichter werden sehr heiß und brennen in den kleinen Behältern aus Aluminium komplett ab. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Bildung brennbarer Dämpfe. Je enger mehrere Teelichter zusammenstehen, umso größer die die Gasbildung oberhalb der Teelicht-Oberfläche und die Entzündungsgefahr.

Die Feuerwehr Nürnberg empfiehlt daher folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Brennende Teelichter nicht bewegen

  2. Brennende Teelichter nicht mit Fremdkörpern in Bewegung bringen

  3. Brennende Teelichter niemals mit Wasser löschen, sondern ersticken. Am besten mit einer Löschdecke.

  4. Mindestabstand für Teelichter einhalten, nicht weniger als zehn Zentimeter, auch wenn viele Hersteller einen Abstand von drei bis zehn Zentimetern empfehlen.

  5. Teelichter nie auf leicht entflammbaren Unterlagen wie Servietten oder Tannenzweige stellen.

Wenn man diese Vorsichtsmaßnahmen beachtet, sollte auch nichts schiefgehen. (aze/vho)