30 Produkte im Check Teuer nicht gleich gut! Diese Lippenpflege schmiert bei Stiftung Warentest ab
Im Drehstift, im Tiegel oder in der Tube – für viele Menschen gehören Lippenpflegeprodukte zur täglichen Skin-Care-Routine!
Entsprechende Pflege versorgt die Lippen mit Feuchtigkeit und schafft ein geschmeidiges Gefühl. Ob beliebte Produkte dabei gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten, die direkt über den Mund in den Körper gelangen, hat jetzt Stiftung Warentest untersucht. Und kommt zu dem Ergebnis: gute Lippenpflege kostet nicht mal 50 Cent pro Stift.
Diese Produkte sind „sehr gut"

Insgesamt testete Stiftung Warentest 30 Lippenpflegeprodukte – das teuerste Produkt kostete 26,90 Euro, das günstigste 0,99 Euro pro 10 Gramm.
Hervorzuheben ist, dass Stiftung Warentest zwei Drittel der getesteten Produkte empfehlen kann. Das war vor einiger Zeit nicht der Fall, weil in vielen Produkten gesundheitsschädliche Inhaltstoffe wie Mineralölkohlenwasserstoffe verwendet wurden. Der aktuelle Test zeigt, dass sich viele Hersteller diese Kritik zu Herzen genommen und ihre Produkte verbessert haben.
Diese preiswerten Pflegeprodukte sind empfehlenswert:
Rossmann Isana Lippenpflege Classic (1,65 Euro pro 10 Gramm)
Müller Aveo Lippenpflege Classic (0,99 Euro pro 10 Gramm)
dm Balea Sensitive Lippenpflege (0,99 Euro pro 10 Gramm)
Bebe Classic Lippenpflege (3,05 Euro pro 10 Gramm)
Auch Produkte aus dem höheren Preissegment wie zum Beispiel Dr. Hauschka Lippengold (18,40 Euro pro 10 Gramm) und Rituals Repair Soothing Lipbalm (26,90 Euro pro 10 Gramm) schnitten positiv ab und sind zu empfehlen.
Kritische Inhaltstoffe zu hohen Preisen
Zehn der 30 getesteten Produkte können aufgrund von kritischen Mineralölbestandteilen wie Mosh und/oder Mosh-ähnlichen Kohlenwasserstoffen nicht weiterempfohlen werden.
Zu diesen gehören unter anderem:
Lip Smacker Disney Frozen II Lippenpflegestift Stronger Strawberry (5,00 Euro pro 10 Gramm)
Primark PS Mangonificent Lip Balm (1,11 Euro pro 10 Gramm)
Read my Lips 7 Up Lip Balm (5,85 Euro pro 10 Gramm)
Warum sind die Inhaltstoffe gesundheitsgefährdend? Wenn Mosh eine bestimmte chemische Struktur aufweist, kann es genetisches Material in menschlichen Zellen verändern und Krebs verursachen. Mosh kann sich im Körper, im Lymphsystem oder in Organen anreichern. Über die Langzeitfolgen ist nur wenig bekannt, weswegen vorsorglich von diesen Produkten abgeraten wird.
Lese-Tipp: Lippenpflege im Winter: Die richtige Pflege in der kalten Jahreszeit
Den kompletten Vergleich finden Sie auf test.de. (aga)