Leichtes Spiel für Cyberkriminelle
Na, eures auch dabei? Das waren die beliebtesten Passwörter 2023

Leicht gemerkt und leicht gehackt!
Wer im World Wide Web sicher unterwegs sein will, der sollte seine digitale Identität mit gut durchdachten Passwörtern schützen. Das wissen wir doch mittlerweile alle, oder? Das Erstaunliche: Nach wie vor führen einfallslose Kombinationen die Liste der beliebtesten Passwörter an. Wie ihr es besser macht? Wir klären auf.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Viele Plattformen, viele Passwörter? Von wegen!
Netflix, Paypal, Amazon, diverse Online-Shops undundund – wer im Internet aktiv ist, der erstellt früher oder später ein Kundenkonto – und damit auch immer wieder ein neues Passwort. Wobei: Viele Nutzer machen es sich leicht und verwenden einfach immer wieder ein und dieselbe Zeichenkombination für verschiedene Plattformen. Und die ist nicht immer besonders einfallsreich! Ein gefundenes Fresser für Cyberkriminelle, wie das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering vermeldet.
Im Video: Hacker verbreiten Nacktfotos – Influencerin (239 schlägt zurück!
Die beliebtesten Passwort-Kombinationen 2023
Demnach sind trotz weit verbreiteter Warnungen simple Zahlen-, Buchstaben- und Zeichen-Codes die beliebteste Wahl deutscher Internetnutzer. Hier die Top10:
123456789
12345678
hallo
1234567890
1234567
password
password1
target123
iloveyou
gwerty123
Euer Passwort ist euer „Schlüssel für die digitale Welt"
Für diese Liste habe man unter anderem Datensätze aus dem Darknet genutzt, heißt es in dem Bericht. Dort könne man sogar ganze Listen finden, die die Passwörter von Millionen Menschen enthalten würden, so die Experten.
„Die Auswertung zeigt, wie wichtig es ist, die eigene digitale Identität zu schützen. Das Passwort ist der Schlüssel für die digitale Welt“, erklärt Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachbereichs Cybersecurity – Enterprise Security am HPI. Daher könne man gar nicht früh genug lernen, wie man sich im Internet sicher verhält. Das „sollte schon in den Schulen auf dem Lehrplan stehen“.
Sicheres Passwort: So funktioniert's!
Wer seine Lieblings-Kombination in der obigen Liste wiedergefunden hat, der sollte auf jeden Fall die Erstellung sicherer Passwörter auf die Liste der Neujahrsvorsätze packen. Wer dabei rasch an die Grenzen seiner Kreativität kommt, für den hält das HPI einige Tipps parat:
Passwörter sollten:
Länger als 15 Zeichen sein.
Sich von Online-Dienst zu Online-Dienst unterscheiden (auch auf sich ähnelnde Passwörter sollte verzichtet werden).
Mithilfe von Passwortmanagern verwaltet werden.
Zusammen mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt werden (wenn möglich).
Erfüllt euer Passwort diese Kriterien nicht? Dann solltet ihr eure Passwörter dringend überarbeiten. Darüber hinaus gilt: Bei jeglichen Sicherheitsvorfällen muss unbedingt das Passwort geändert werden.
Wurdet ihr bereits Opfer eines Datenlecks? Mit diesem Tool findet ihr es heraus!
Doch wie kann man herausfinden, ob die eigenen Daten bereits in die Hände von Cyberkriminellen geraten sind? Dafür bietet das HPI ein Tool namens „Identity Leak Checker“ an. Der kostenlose Service prüft für euch, ob eure „E-Mail-Adresse Teil eines Datenlecks war und damit verbundene persönliche Daten im Internet kursieren.“
Also, worauf wartet ihr noch? Schützt eure Online-Identität 2024 noch besser und helft damit, Cyberkriminellen so viele Steine wie möglich in den Weg zu legen. (vho)