Das Darknet (deutsch: dunkles Netz) ist ein vom gewöhnlichen
Internet separiertes Netzwerk, in dem Nutzer untereinander manuell Verbindungen
herstellen können. Diese entziehen sich den üblichen Kontrollmechanismen. Die
Funktionsweise des Darknets wird in der Informatik auch als
Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk bezeichnet. Unautorisierte Zugriffe auf das
Netzwerk sind nicht möglich. In vielen Fällen ist die Existenz von Seiten im
Darknet niemandem außer einem kleinen Zirkel von Nutzern bekannt, was viel Raum
für illegale Aktivitäten schafft. Viele Seiten im Darknet sind leer.
Das passiert im Darknet
Die genauen Aktivitäten der Nutzer bleiben, wie der Name
schon andeutet, weitestgehend im Dunkeln. Durch die verschlüsselte und anonyme
Datenübertragung wird das Darknet häufig von Kriminellen genutzt, unter anderem
zum Waffen- und Drogenhandel und für den Austausch von Kinder- und
Gewaltpornografie. Aber auch Kritiker von autoritären Regimes, unabhängige
Journalisten und Whistleblower, die Verfolgung fürchten müssen, nutzen das
Darknet, um sich zu vernetzen. Oft kritisiert werden die zahlreichen im Darknet
begangenen Urheberrechtsverletzungen, da sich auch viele illegale Tauschbörsen
für Musik und Filme in dem Netzwerk finden. Generell sind Tauschbörsen aller
Art im Darknet weit verbreitet.
Zugang zum Darknet
Zugang zum Darknet verschafft ein sogenannter Tor-Browser,
der legal heruntergeladen werden kann und die notwendige
Verschlüsselungstechnik zur Verfügung stellt. Wer das Darknet über den
Tor-Browser betritt, bewegt sich anonym, die IP-Adresse ist nicht mehr
sichtbar. Grundsätzlich kann jeder einen Tor-Browser herunterladen, ein Besuch
im Darknet ist nicht illegal. Wer im Darknet allerdings illegale Handlungen
vornimmt, macht sich strafbar. Auch wenn das Darknet legal ist, kann es für
normale Nutzer ein gefährlicher Platz sein.