20 Produkte für den Backofen im Check „Sehr gut“ und günstig! Tiefkühlpommes überraschen im Öko-Test
Alle lieben Pommes!
Also, so gut wie alle, immerhin werden pro Jahr über 195.000 Tonnen Tiefkühl-Fritten im Lebensmittelhandel verkauft. Öko-Test hat 20 Produkte für den Backofen getestet – mit überraschenden Ergebnissen!
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Inhaltsstoffe in 19 von 20 Fällen top
Klar, Pommes sollten auch dann nicht täglich auf den Tisch kommen, wenn sie statt in der Fritteuse im Backofen zubereitet werden. Ab und zu ist aber nichts gegen die knusprigen Stäbchen einzuwenden, wie Öko-Test jetzt feststellt. Denn anders als noch in vergangenen Tests sind Probleme wie Fettschadstoffe oder das potenziell krebserregende Acrylamid, das beim Vorfrittieren entstehen kann, kein Thema mehr. Auch Pestizide oder Mineralölrückstände fand das Labor in 19 von 20 untersuchten Produkten höchstens in Spuren. Gute Nachrichten für alle Fritten-Fans!
Lese-Tipp: So schmecken Tiefkühlpommes wie frisch vom Imbiss
Nur eine Pommes-Marke fällt durch
Richtig negativ fällt nur ein Produkt auf: Die Potato Master Pommes Frites von Norma (1,89 Euro pro Kilo). In diesen wies das Labor das Keimhemmungsmittel Chlorpropham nach. Es ist als vermutlich krebserregend eingestuft und seit 2020 in der EU verboten. Es handelt sich zwar nur um Spuren, die laut dem Gesetz zulässig sind, da die Kartoffellager auch noch Jahre später mit Chlorpropham kontaminiert sein können. Doch Öko-Test sieht das kritisch, zumal alle anderen getesteten Pommes frei von der Substanz sind.
Außerdem wurde Cadmium gefunden, das die Organe in zu hohen Dosen langfristig schädigen kann. Insgesamt landen die Norma-Pommes deshalb mit „Mangelhaft“ auf dem letzten Platz.
Lese-Tipp: Ungenügend! Beliebter Kindersnack voller Schimmelpilzgifte
Im Video: Köstliche Kumpir: So geht die Ofenkartoffel türkischer Art
Die besten günstigen TK-Pommes: Das ist der Preis-Leistungs-Sieger!
16 der getesteten Pommes frites sind „sehr gut“ – darunter auch die günstigen Produkte von Penny und Aldi Nord (Marke: Speisezeit) für je 1,89 Euro pro Kilo. Allerdings kritisiert das Sensorik-Testteam, dass sie teilweise nicht durchgebacken sind und im Fall von Penny teilweise nach rohen Kartoffeln schmecken.
Die einzigen Pommes, die im Test auf ganzer Linie abräumen, sind die von ja! (Rewe/Ecofrost): Mit einem Preis von 1,89 Euro und einem Top-Ergebnis in Sachen Inhaltsstoffe und Geschmack sind sie der Preis-Leistungs-Sieger im Test.
Alle Ergebnisse findet ihr auf der Website von Öko-Test. (rka)