Nervige Hausarbeit ade

Bügeln? Muss nicht sein - mit diesen 8 Tricks

Am meisten von allen Hausarbeiten hassen die Deutschen das Bügeln: Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GapFish im Auftrag von immowelt.de scheuen 21 Prozent den Griff zum heißen Eisen mehr als alles andere, sogar mehr als das Toiletteputzen. Gut, dass es großartige Tipps gibt, wie sich das lästige Bügeln vermeiden lässt. Wäsche, die im Freien hängt, wird durch das sanfte Flattern im Wind fast bügelfrei trocken. Das ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie zum Beispiel, dass Styling-Tools und Eiswürfel helfen können, Ihnen die unliebsame Hausarbeit abzunehmen? Was man schon beim Waschen beachten sollte, haben wir getestet. Das verblüffende Ergebnis sehen Sie im Video.

1. Feuchte Luft

Beim Duschen gleich die Wäsche glätten.
Verbinden Sie beim Duschen das Angenehme mit dem Nützlichen.
iStockphoto

Hängen Sie das zu glättende Kleidungsstück vor Ihrem Duschgang im Bad auf. Je mehr Dampf entsteht, desto besser. Damit genug Luftfeuchtigkeit im Raum entstehen kann, sollten Sie das Fenster geschlossen halten. Nach nur fünf bis zehn Minuten ist Ihre Wäsche glattgedampft!
Tipp: Dieser Trick lässt sich auch wunderbar auf Reisen anwenden.

2. Wäsche ausschütteln

Schleudern Sie Ihre Wäsche bei 800 Umdrehungen in der Waschmaschine. Das ist nicht nur schonender, sondern die Wäsche kommt feucht und „formbar“ aus der Trommel. Nehmen Sie die Wäschestücke einzeln aus der Maschine und schütteln Sie diese kräftig. Im nächsten Schritt hängen Sie Ihre gewaschene Kleidung ordentlich auf einen Bügel und lassen Sie diese dann trocknen. Sie werden sehen, dass Ihre Wäsche jetzt wunderbar glatt auftrocknet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Wäschetrockner als Bügelhelfer

Eine Sprühflasche kann vielseitig eingesetzt werden.
Eine Sprühflasche ist im Haushalt vielseitig einsetzbar.
iStockphoto

Erster Tipp: Wer einen Trockner besitzt, kann zerknitterte Kleidungsstücke mit einem oder zwei Eiswürfeln in die Trommel geben und den Trockner auf höchster Stufe zehn Minuten laufen lassen. Durch das Verdampfen der Eiswürfel entsteht Wasserdampf im Trockner, der die Falten aus der Kleidung zaubert. Nehmen Sie Ihre Wäsche danach sofort aus dem Trockner, bevor sie wieder faltig wird. Tipp: Statt der Eiswürfel können Sie auch ein feuchtes Tuch mit der Wäsche in den Trockner geben.

Zweiter Tipp: Besprühen Sie Ihre zerknitterte Kleidung mit etwas Wasser. Mit einer herkömmlichen Sprühflasche* ist das ganz einfach. Geben Sie anschließend die Wäsche in den Trockner. Nach ca. 10 Minuten kommt Ihre Garderobe knitterfrei wieder heraus. Nehmen Sie auch bei dieser Methode die Kleidung direkt aus der Trommel - sonst sind die Falten schnell zurück.

4. Wasserkocher nutzen

Mit einem Steamer können Sie Falten in Kleidung entfernen.
Mit einem Steamer machen Sie Falten ganz schnell den Garaus.
yaroslav astakhov, iStockphoto

Ein Wasserkocher, ein Teekessel oder ein Topf mit kochendem Wasser sind als Helfer beim Glätten herzlich willkommen. Erhitzen Sie das Wasser. Sobald es kocht, halten Sie den knittrigen Teil Ihrer Kleidung ca. 30 Zentimeter über den Wasserdampf, bis die Falten verschwunden sind. Meist reicht es schon, Ihr Kleidungsstück kurz in den heißen Dampf zu halten, um Fältchen verschwinden zu lassen. Wer noch professioneller vorgehen möchte, greift zu einem Steamer*.

5. Anti-Falten-Spray zum Selbermachen

Ein selbstgemachtes Anti-Falten-Spray eignet sich wunderbar, um Knitterfalten verschwinden zu lassen.

  1. Füllen Sie dazu je einen Teelöffel weißen Tafelessig und Natron* zusammen mit 100 Milliliter warmem Wasser in eine Sprühflasche.

  2. Schütteln Sie die Mischung, bis sich das Natron aufgelöst hat.

Die zu glättende Kleidung gleichmäßig einsprühen, sodass sie leicht feucht ist. Dabei wird der pH-Wert neutralisiert und Kalk gelöst, der sich besonders bei hartem Wasser in den Fasern der Kleidung sammelt.
Das Ergebnis: Die getrocknete Kleidung ist so gut wie faltenfrei. Und keine Sorge, der Essiggeruch ist genauso schnell verflogen wie die fiesen Falten.

6. Lockenstab oder Glätteisen

Sie besitzen ein Glätteisen* oder einen Lockenstab? Prima! Denn um auf die Schnelle einen Hemd- oder Blusenkragen glattzuziehen, eignen sich die beiden Beautyhelfer perfekt. Heizen Sie das Gerät auf und ziehen Sie anschließend den Kragen ganz einfach glatt.
Wichtig: Fahren Sie nur kurz über die zu glättenden Stellen, damit der Stoff nicht beschädigt wird.

7. Wäsche glattföhnen

Hängen Sie das zu glättende Kleidungsstück auf einen Bügel und feuchten Sie es mit Hilfe einer mit Wasser gefüllten Sprühflasche gleichmäßig an. Schalten Sie Ihren Föhn ein und stellen Sie ihn auf die niedrigste Stufe. Mit einem kleinen Abstand (ca. fünf Zentimeter) halten Sie den Föhn jetzt auf die Kleidung und trocknen ganz langsam den Stoff. Durch die Feuchtigkeit im Stoff und die warme Luft verschwinden Fältchen innerhalb von wenigen Minuten.

Sind die Falten hartnäckiger, dann legen Sie das Kleidungsstück auf eine glatte Unterlage und streichen den Stoff während des Föhnens immer wieder mit der Hand glatt. Gegebenenfalls feuchten Sie das Kleidungsstück noch einmal kurz an und wiederholen das Ganze, bis die Falten verschwunden sind.

8. Hemden- oder Blusenbügler

Sollten in Ihrem Haushalt viele Hemden oder Blusen in der Wäsche landen, dann lohnt sich für Sie vielleicht ein sogenannter Hemdenbügler*. Die Kleidung wird bei dieser Bügelmaschinen-Variante über einen Blähsack in Form eines menschlichen Oberkörpers mit Hilfe von heißer Luft und Wärme gleichzeitig gespannt und getrocknet. Innerhalb von 6 bis 15 Minuten ist Ihr Kleidungsstück trocken und wunderbar glatt, verspricht der Hersteller.
Wichtig: Die Kleidung sollte noch feucht sein!

Haben Sie auch keine Lust mehr, Ihre Hosen zu bügeln? Kein Problem, denn für viele automatische Hemdenbügler gibt es einen speziellen Hosenaufsatz.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.