Der “Salistick“ soll 2023 auf den Markt kommen
Sensation! Neuer Schwangerschaftstest funktioniert mit Spucke statt Pipi
30 weitere Videos
Auf die Toilette verschwinden, um zu erfahren, ob man schwanger ist? Die Zeiten könnten bald vorbei sein. Bereits 2023 soll ein in Israel entwickelter Speichel-Schwangerschaftstest für zu Hause in Europa auf den Markt kommen – als erster seiner Art. Das Produkt wurde bereits im vergangenen Jahr auf Medizintechnik-Fachmesse „Medica“ in Düsseldorf vorgestellt. Wie er aussieht, zeigen wir im Video.
Schwanger oder nicht? Der Speichel soll's verraten
Der sogenannte “Salistick“ sei weltweit der erste Schwangerschaftstest auf Speichelbasis, verkündete eine Sprecherin des Herstellers Salignostics am Dienstag. Das Produkt des Start-up-Unternehmens funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Urin-Schwangerschaftstest. Ein saugfähiger Stick muss zuerst in den Mund und dann in einen schmalen Testbehälter gesteckt werden. Dort erscheinen dann binnen Minuten auf einer Anzeige ein Streifen für „nicht schwanger“ oder zwei Streifen für „schwanger“.
Der Test kann nach Herstellerangaben vom ersten Tag einer ausgebliebenen Periode an verwendet werden. Nach früheren Angaben hat er eine Sensitivität von 95 Prozent und eine Spezifität von 97 Prozent. Die Sensitivität gibt an, wie gut ein Test eine Schwangerschaft erkennt. Die Spezifität besagt, wie viele Frauen, die nicht schwanger sind, als solche erkannt werden.
Lese-Tipp: Schwangerschaft verkünden: 7 originelle Ideen für die Baby-News
So viel soll der Speichel-Schwangerschaftstest kosten
Nun habe es auch eine CE-Kennzeichnung erhalten, hieß es. Mit dem CE-Zeichen versichern Hersteller die Einhaltung europäischer Schutz- und Qualitätsstandards. Der Salistick solle mit rund zehn Euro etwa so viel kosten wie herkömmliche Urintests, teilte das Unternehmen mit. (dpa/dhe)