Fotos, Texte und BücherSchwangerschaft verkünden: 7 originelle Ideen für die Baby-News

Spätestens wenn auch der dritte Schwangerschaftstest zwei blaue Balken anzeigt, ist die Gewissheit da: Sie werden Mutter. Zuerst einmal: Herzlichen Glückwunsch! Es ist ein ganz besonderer Moment, den Sie bald mit der Welt teilen können. Da eine Schwangerschaft bei den meisten eine Botschaft mit Seltenheitswert ist, die nur ein paar Mal im Leben verkündet wird, bietet es sich an, sie kreativ zu verpacken. Wir haben sieben schöne Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Liebsten an Ihrem Glück teilhaben lassen können.
Wann sollte man Schwangerschaft verkünden?
Die meisten werdenden Mütter informieren Familie, Freunde und Bekannte nach der 12. Schwangerschaftswoche. Das liegt daran, dass in den ersten Wochen ein leicht erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht. Wahrscheinlich halten Sie nach den ersten drei Monaten auch schon die ersten Ultraschallbilder in den Händen, die Sie Ihren Liebsten zeigen können.
Wann Sie die Schwangerschaft verkünden, ist allerdings eine sehr persönliche Entscheidung. Es spricht nichts dagegen, Menschen, die Ihnen wichtig sind, früher einzuweihen. Wie bei so vielen Dingen in der Schwangerschaft und im Elternleben gilt: Lassen Sie sich nicht von dem verunsichern, was üblich ist und was andere Ihnen raten. Wichtig ist allein, dass Sie sich mit dem Zeitpunkt wohl und sicher fühlen.
1. Brief vom Baby für den Partner oder die Großeltern
Eine persönliche Möglichkeit, mit der Sie gleichzeitig ein schönes Erinnerungsstück haben, ist ein Brief vom Baby. Die Idee: Sie schreiben einen Brief aus der Perspektive Ihres neuen Familienmitglieds. Legen Sie den Brief dann ohne Absender in den Postkasten und bitten Sie Ihren Partner, nach der Post zu schauen.
Beispieltext:
Hallo, wir kennen uns noch gar nicht, deshalb möchte ich mich gerne vorstellen. Im Moment habe ich noch meine eigene Wohnung, aber in ein paar Monaten wird sie mir wohl zu klein sein. Meine Mama hat gesagt, dass ich dann zu euch ziehen darf. Ich freue mich schon, dich kennenzulernen, Papa!
Wenn Sie möchten, legen Sie ein Ultraschallbild dazu. Der Brief kann natürlich auch abgewandelt und bei den baldigen Großeltern eingeworfen werden.
2. Abwarten und Tee trinken
Wenn Sie mit Ihrem Schatz gemeinsam frühstücken, nehmen Sie sich den Becher, aus dem Sie trinken und schreiben auf dessen Boden mit einem Edding „Du wirst Papa“.
Alternativ können Sie auch Teetassen mit entsprechenden Untertassen benutzen. Dann schreiben Sie den Satz in die Vertiefung der Untertasse Ihres Partners und warten, bis er seine Tasse anhebt.
3. Fotopuzzle
Ist der Partner informiert, bietet es sich an, weiteren Familienmitgliedern gemeinsam die Babynews mitzuteilen. Eine gute Methode dafür sind Fotos.
Stellen Sie sich mit Ihrem Partner vor eine einfarbige Wand und halten Sie etwas Abstand zueinander. Knipsen Sie dann ein Bild via Selbstauslöser, in das Sie mit einem Fotobearbeitungsprogramm ein großes Plus zwischen Ihnen beiden einfügen. Rechts an die Seite kommt dann ein „= 3“.
Haben Sie schon ein Kind, können Sie auch von ihm ein Foto machen, auf dem es einen Zettel in den Händen hält, auf dem steht: „Ich werde große Schwester“ beziehungsweise „Ich werde großer Bruder“.
Tipp: Noch spannender wird es, wenn Sie aus dem Bild ein Fotopuzzle machen, das Sie auch per Post verschicken können.
4. Sicherheitsnadel-Familie

Ein Klassiker, der nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt hat, ist die Sicherheitsnadel-Familie. Der Vorteil der Methode: Sie ist einfach umzusetzen und sieht einfach niedlich aus. Sie brauchen zwei große Sicherheitsnadeln, die Mama und Papa symbolisieren und eine ganz kleine für Ihr Baby. Haben Sie bereits Kinder, bietet es sich an, diese mit mittelgroßen Nadeln darzustellen.
Reihen Sie die Nadeln nebeneinander auf und legen Sie die Baby-Nadel in die Mama-Nadel. Wer mag, kann die große Nadel an der Seite ein wenig ausbeulen, um den Bauch zu symbolisieren. Wenn Sie die Sicherheitsnadeln fotografieren, eignet sich die Idee natürlich auch als Fotopuzzle.
5. Buch für die Großeltern
Die Großeltern können Sie mit einem entsprechenden Buch informieren, das Sie entweder persönlich überreichen oder in einem Paket mit einer entsprechenden Karte zusammen schicken. In diesem Fall wird ein Anruf sicher nicht lange auf sich warten lassen.
6. Familienfoto mit Überraschungs-Effekt
Bei Ihnen steht demnächst eine Familienfeier an? Bestens! Bitten Sie die Anwesenden, sich für ein gemeinsames Foto aufzustellen. Wenn alle in die Kamera lächeln, verkünden Sie lautstark: „Ich bin schwanger“ und drücken auf den Auslöser. Die Gesichter sind Gold wert – und werden sicher auch ein Highlight für Ihr Kind sein, wenn es etwas älter ist.
7. Früchtekorb fürs Büro
Ihren Kollegen können Sie die frohe Botschaft mit einem Früchtekorb überbringen. Das Besondere dabei: Sie können eine Frucht auswählen, die der Größe Ihres Babys entspricht und einen entsprechenden Zettel dazulegen. Darauf könnte etwa stehen: „So groß ist der neue Kollege / die neue Kollegin schon.“
Hier die Übersicht für das Ende des ersten und den Anfang des zweiten Trimesters:
8. Schwangerschaftswoche: Himbeere
9. Schwangerschaftswoche: Kirsche
10. Schwangerschaftswoche: Erdbeere
11. Schwangerschaftswoche: Feige
12. Schwangerschaftswoche: Passionsfrucht
13. Schwangerschaftswoche: Pflaume
14. Schwangerschaftswoche: Nektarine
15. Schwangerschaftswoche: Apfel
16. Schwangerschaftswoche: Orange
Bei so viel leckerer Auswahl sollte für jeden etwas dabei sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verkünden Ihrer Schwangerschaft! (mst)
Lese-Tipp: Ernährung in der Schwangerschaft: Was essen?
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

