Kinderleicht und super lecker
Weg mit dem Winterspeck! 3 Abnehm-Rezepte von Dr. Anne Fleck

Sie gehören zu denjenigen, die sich Anfang Januar vorgenommen haben, 2023 endlich durchzustarten doch irgendwie stockt’s mit der gesunden Ernährung? Keine Sorge! Die Vorsätze müssen noch nicht über Bord geworfen werden und eine strenge Diät ist auch nicht nötig. Diese 3 herzhaften Rezepte aus dem Buch „Schlank! Ganz einfach“* von Internistin Dr. Anne Fleck, Expertin für Präventiv- und Ernährungsmedizin, schmecken lecker und helfen auch noch beim Abnehmen!
Dr. Anne Fleck bei RTL.de – alle Doc-Fleck-Themen finden Sie hier auf einen Blick
Kichererbsensuppe mit Paprika und Estragon (für 2 Personen)
Sie benötigen:
1 EL Erdnuss- oder Sonnenblumenöl
2 Knoblauchzehen
80 bis 100 g Zwiebeln
400 g Kichererbsen
4 EL scharfes Ajvar
500 ml Gemüsebrühe
1 EL Tahini
3 bis 4 Stängel Estragon
Meersalz
Pfeffer
Für das Topping:
½ rote Paprikaschote
50 bis 60 g Backerbsen aus Dinkel
So geht es:
Erhitzen Sie zunächst das Öl auf mittlerer Hitze. Schälen und schneiden Sie die Zwiebeln in Scheiben. Schälen Sie nun ebenso den Knoblauch und hacken Sie diesen fein. Braten Sie jetzt Zwiebel und Knoblauch zwei Minuten lang an.
Geben Sie jetzt den Ajvar und den Tahini hinzu und verrühren Sie das Ganze.
Nun die Kichererbsen samt Flüssigkeit sowie die Gemüsebrühe hinzu gießen und den Estragon – bis auf ein paar Blätter, die für die das Topping verwendet werden – einrühren. Kochen Sie die Suppe auf und lassen Sie diese circa 10 Minuten lang köcheln.
Währenddessen bereiten Sie das Topping vor. Dazu entkernen Sie die rote Paprikaschote und schälen die rote Schale mit einem Sparschäler von der Paprika ab. Würfeln Sie dann das Fruchtfleisch fein.
Mit einem Standmixer pürieren Sie dann die Suppe, bis diese eine glatte Konsistenz aufweist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Verteilen Sie zu guter Letzt die Suppe in tiefe Teller und garnieren Sie diese mit den Dinkel-Backerbsen, den Estragon-Blättern und den Paprikawürfeln. Fertig!
Im Video: Zwei-Minuten-Trick stoppt Heißhunger sofort!
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Asiatisches Curry mit Gemüsenudeln (für 2 Personen)

Sie brauchen:
2 dicke Karotten (300 g)
½ Dose Kichererbsen
1 Stück weißen Rettich (300 g)
200 g rohe Bioriesengarnelen, ausgelöst und Darmfäden entfernt
2 bis 3 Frühlingszwiebeln
1 rote Chilischote
30 g Kokosöl
10 g rote Thai-Currypaste oder 2 TL scharfes Currypulver
100 ml Gemüsebrühe
10 g Koriandergrün
1 bis 2 TL Limettensaft
1 TL abgeriebene Bio-Limettenschale
1 Stängel Zitronengras
10 g Tomatenmark
150 ml Kokosmilch
Salz
Außerdem:
Spiralschneider
Wok-Pfanne
So geht es:
Schälen und waschen Sie den Rettich, sowie die Karotten. Verarbeiten Sie das Gemüse dann zu feinen Zoodles.
Waschen und halbieren Sie die Chilischote längs und entfernen Sie die Kerne. Dann klein hacken.
Putzen Sie die Frühlingszwiebeln und schneiden Sie dann die weißen und grünen Stücke separat in dünne Ringe.
Waschen Sie das Koriandergrün und tupfen Sie es trocken. Dann hacken Sie es klein.
Entfernen Sie die äußerden Hüllen vom Zitronengras, entkernen Sie diese und hacken Sie die Stiele klein. Die Blätter bleiben verschont.
Gießen Sie die Kichererbsen ab. Nach dem Abbrausen abtropfen lassen.
Die Garnelen abwaschen und trocken tupfen.
Jetzt erhitzen Sie das Kokosöl in der Wok-Pfanne und braten die Garnelen im Ganzen für jeweils eine Minute bei mittlerer bis hoher Hitze kurz an. Sobald eine rosa Färbung eintritt, die Garnelen wieder herausnehmen.
Dann fügen Sie die Frühlingszwiebelringe, die Gemüsenudeln und die Korianderstiele hinzu und braten das Ganze eine Minute lang unter Rühren auf hoher Hitze an. Danach an den Rand schieben
Jetzt rösten Sie die Currypaste und das Tomatenmark an und löschen die Mischung mit Kokosmilch und Brühe.
Zitronengras und Kichererbsen dazugeben, aufkochen und zwei Minuten unter ständigem Rühren garen.
Jetzt drehen Sie Hitze herunter und legen die Garnelen wieder dazu. Das Curry lassen Sie dann zwei Minuten lang abgedeckt simmern und zwar bis die Garnelen gar und schön bissfest sind.
Nehmen Sie dann das Asia-Curry vom Herd und rühren Sie den Chilli, den Limettensaft und die grünen Frühlingszwiebelringe ein. Schmecken Sie das Gericht noch einmal mit Salz ab.
Bestreuen Sie die vollen Teller vor dem Servieren mit Chili und Korianderblättern – fertig!
Quark-Spinat-Plätzchen mit geschmorten Kirschtomaten

Sie brauchen (für 2 Personen):
200 g Magerquark
150 g TK-Blattspinat
25 g zarte, glutenfreie Haferflocken
1 Ei (Größe S)
1 bis 2 Knoblauchzehen
Salz schwarzer Pfeffer aus der Mühle
½ TL gemahlene Kurkuma
1 Msp. Cayennepfeffer
200 g Kirschtomaten
3 bis 4 Stängel Basilikum
5 TL Olivenöl extra vergine
So geht es:
Geben Sie den Quark in ein feinmaschiges Sieb und lassen Sie diesen eine Stunde lang abtropfen. Währenddessen den Spinat auftauen lassen.
Nun füllen Sie den abgetropften Quark in eine Schüssel und verrühren diesen mit Haferflocken und Ei.
Drücken Sie den Spinat fest aus und hacken Sie diesen klein. Nun zu der Quark-Haferflocken-Mischung dazugeben.
Schälen Sie den Knoblauch und hacken Sie diesen fein. Geben Sie diesen zusammen mit Salz, Pfeffer, Kurkuma und Cayennepfeffer zu der Mischung und lassen Sie diese 10 Minuten lang aufquellen.
Waschen Sie die Tomaten währenddessen, entfernen Sie die Stängel und halben Sie diese.
Brausen Sie das Basilikum ab. Dann kurz trocken tupfen, eine Blätter abzupfen und den Rest klein hacken.
Erhitzen Sie 3 Teelöffel Öl in einer großen Pfanne und geben Sie die Quark-Haferflocken-Spinat-Mischung verteilt auf sechs Portionen hinein. Die Plätzchen anschließend mit einem Pfannenwender oder Silikonlöffel flach drücken (bis auf 2 cm) und bei starker Hitze zwei Minuten lang braten. Dann wenden und bei mittlerer Hitze unter öfterem Wenden weitere 5 bis 6 Minuten lang anbraten.
Gleichzeitig dazu geben Sie das restliche Öl in eine zweite Pfanne und braten die Tomaten 4 bis 5 Minuten lang. Schmecken Sie das Ganze noch mit Salz und Pfeffer ab.
Verteilen Sie die Plätzchen auf zwei Teller und streuen Sie das gehackte Basilikum über die Tomaten. Gerne weiter mit den restlichen Basilikumblättern garnieren.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.