Schüler müssen Englisch-Abi nachschreiben
Abi-Pannen-Serie hält an: Lehrerin wurden Prüfungen im Zug geklaut

Ob durchgesickerte Prüfungsinhalte, technische Probleme oder Diebstahl – die Abiturprüfungen sind vom Chaos geprägt. Aber warum kommt es immer wieder zu Pannen bei den deutschen Abiturprüfungen?
19 Schüler müssen ihre Teil-Prüfung nachholen
Für 19 Schüler eines Oberpfälzer Gymnasiums hält die Abi-Anspannung noch immer an. Sie müssen einen Teil des Englisch-Abis wiederholen. Der Grund? Unbekannte Täter haben der zuständigen Lehrerin die Prüfungen während einer Zugfahrt gestohlen. Nur eine von diversen Abi-Pannen in diesem Schuljahr.
Lese-Tipp: Bald weniger Leistungskurse beim Abitur?
Ein neues Kapitel in der diesjährigen Pannenserie
Der skurrile Vorfall reiht sich in eine Pannenserie ein, die die diesjährigen Abiturprüfungen begleitet. Beispiele gefällig?
Ein technisches Problem sorgte in Nordrhein-Westfalen dafür, dass die Prüfungen nicht rechtzeitig heruntergeladen werden konnten. Der Prüfungstermin musste verschoben werden.
In Sachsen-Anhalt wurden Reserveaufgaben genutzt, weil das Deckblatt der Geschichtsklausur samt Themen vorab in verschiedenen Chatgruppen geteilt wurde.
Oder: Hamburg, wo den Abiturienten unlösbare Mathe-Aufgaben gestellt wurden. Eine falsche Zahl in der Aufgabenstellung zur analytischen Geometrie brachte die Schüler zur Verzweiflung. Es stellte sich heraus, die Schulbehörde sendete den jeweiligen Schulen falsche Klausur-Unterlagen. Eine Schule im Hamburger Stadtteil reagierte nicht schnell genug – ob die Prüfung nun wiederholt wird, muss derzeit geklärt werden. Die Schulbehörde sieht den Fehler beim Gymnasium.
Lese-Tipp: Bundesländer vereinbaren Angleichungen beim Abitur
Warum läuft in diesem Jahr so viel schief?
Warum läuft ausgerechnet in diesem Jahr so viel schief? Das hat verschiedene Gründe – jede Panne war anders und muss deshalb auch individuell voneinander betrachtet werden: Die Bandbreite der Fehlerquellen liegt dann zwischen menschlichem und technischem Versagen. Nichtsdestotrotz bietet die Organisation künftiger Abiturprüfungen reichlich Verbesserungsbedarf.
Lese-Tipp: Abitur-Prüfungsaufgaben geklaut: Bewährungsstrafen für drei ehemalige Schüler
So zog Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, für das RedaktionsNetzwerk Deutschland eine Fehlerbilanz. „In NRW hat offensichtlich das Ministerium zu stark auf die Expertise und Kompetenz eines mit der technischen Abwicklung des Downloads von Abituraufgaben beauftragten privatwirtschaftlichen Unternehmens vertraut und es versäumt, einen Plan B in der Hinterhand zu haben, falls es Serverprobleme gibt.“
Lese-Tipp: Abitur-Prüfungen: Noch im Zeichen von Corona
Die diesjährige Pannenserie betraf bislang allerdings nur landesspezifische Prüfungen. Wären komplette Prüfungen in Englisch, Mathe, Französisch oder Deutsch betroffen, wäre die Situation deutlich gravierender. Für die Zukunft fordert Meidinger deshalb Probeläufe und Alternativpläne. Zudem sollten Schulen die Prüfungen wieder auf analogen Wegen erhalten. So können Technik-Pannen, wie in Nordrhein-Westfalen ausgeschlossen werden.
Wie geht es für die Prüflinge in Bayern weiter?
Ein Probelauf hätte den Schülern im oberpfälzischen Neutraubling wohl wenig geholfen. Denn wer die Prüfungsbögen gestohlen hat, ist nicht abschließend geklärt. Die Schule hat bereits eine Anzeige gestellt, dennoch müssen nun kurzfristig neue Prüfungen erstellt und terminiert werden. Das ist Aufgabe des Kultusministeriums in München, das auch die Prüfungstermine bayernweit einheitlich festlegt.
Lese-Tipp: Nach Technik-Panne: Abitur in NRW läuft störungsfrei an
Am kommenden Freitag soll die Prüfung nachgeholt werden. Wenn dieses Mal alles reibungslos funktioniert, könnten alle 19 Schüler bereits Ende Juni ihr Abiturzeugnis entgegennehmen. Völlig im Zeitrahmen, versteht sich. (dpa/rdr)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.