Pferdekutschen ab 2024 komplett verboten
Nach Schock-Video: Palma de Mallorca geht knallharten Schritt!
Ein Pferd bricht in der Hitze auf den Straßen Palma de Mallorcas zusammen – dieses Video war offenbar auch für den Stadtrat der Inselhauptstadt zu viel. Wie die „Mallorca Zeitung“ berichtet, beschloss das Gremium, Pferdekutschen komplett zu verbieten. Ab 2024 soll Schluss damit sein. Wer dann noch eine Kutsche durch Palma lenken will, darf die nicht mehr von einem Tier ziehen lassen, sondern muss auf elektrische PS umsatteln.
Lese-Tipp: Kutschpferd bricht in der Hitze zusammen – blieben Urlauber einfach sitzen?
Palmas Kutscher müssen von Tieren auf Elektro umsatteln
Die Kutschen waren schon länger umstritten – auch vor dem Schockvideo. Tierschützer kritisierten die bei Touristen beliebte Attraktion als Tierquälerei. Der Stadtrat von Palma hatte bisher immer angegeben, die Lizenzen der Kutscher nicht einfach einziehen zu können. Zwar wurden keine neuen Lizenzen mehr ausgegeben, trotzdem waren immer noch viele mit den alten Papieren unterwegs.
Ab 2024 dürfen dann in Palmas Altstadt aber nur noch elektrisch betriebene Kutschen fahren. Bis dahin sollen die Besitzer der Gefährte Zeit bekommen, sich umzurüsten. Die neuen Elektrokutschen sollen außerdem subventioniert werden. So sollen die Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Bei Hitzewarnung dürfen Pferdekutschen nicht mehr fahren
Ein Sprecher der Kutscher in Palma kritisierte die Entscheidung scharf, wie die „Mallorca Zeitung“ berichtet. Er erklärte, dass die Kutscher ihre Tiere lieben und sich gut um sie kümmern würden. Die Anschuldigungen wegen Tierquälerei hält er für Rassismus, denn die Mehrheit der Pferdekutscher seien Roma. Die Stadträte, die für das Verbot von Pferden waren, nannte er darum „scheinheilig“ und „Heuchler“.
Und die Kutscher in Palma müssen mit weiteren Einschränkungen leben, bis das komplette Verbot 2024 kommt. Der Stadtrat beschloss nämlich auch noch, dass Pferdekutschen ab der Hitzewarnstufe Gelb (also ab 36 Grad Celsius) nicht mehr fahren dürfen. Diese Regelung soll laut „Mallorca Zeitung“ in Kraft treten, sobald sie im nächsten Gesetzesblatt veröffentlicht wurde. Das könnte bereits im August der Fall sein. (jgr)