Ok-Emoji, Äffchen und Co.

Andere Länder, andere Emojis! Vorsicht, hier könntet ihr falsch verstanden werden

von Janina Beck

Ein Emoji und jeder weiß sofort, was gemeint ist – oder etwa doch nicht?
Ganz so einfach ist es tatsächlich nicht, denn: Es kommt ganz darauf an, wo auf der Welt man lebt, frei nach dem Motto: andere Länder, andere Emojis! Während bei uns zum Beispiel klatschende Hände für Applaus stehen, sind sie in China eine Aufforderung zum Sex. Wie ihr ganz sicher sein könnt, dass ihr mit eurem Emoji richtig liegt, zeigen wir euch im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Emoji-Beispiele mit ganz anderen Bedeutungen

Die Bedeutung von Emojis variiert in den unterschiedlichen Teilen der Welt deutlich. Wie bei Sprachen kann es leicht zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen kommen. Aber welche Bedeutung haben die kleinen Symbole denn nun?

Sie bedecken Augen, Ohren oder Mund – wer Verlegenheit ausdrücken möchte, nutzt dafür gerne eines der drei Äffchen. Deren Bedeutung ist in Japan allerdings eine ganz andere: Zusammen bilden die drei Emojis das Gleichnis der drei weisen Affen: Man soll nichts Schlechtes hören, sehen oder sagen.

Lese-Tipp: Diese Emojis versteht fast jeder anders - ihr auch?

Vorsicht ist auch beim Ok-Emoji geboten: Die Geste zeigt Zustimmung und kann als Bestätigung gelesen werden.In Brasilien allerdings wird die Geste als Beleidigung wahrgenommen und oft als Ärger oder Unmut interpretiert.

Lese-Tipp: Das bedeuten die Farben der Herz-Emojis wirklich

Rock on oder wie in der US Gebärdensprache „I love you“ kann auch anders: In Spanien und Italien soll die gehörnte Hand für Ehebruch stehen – und besser nicht leichtfertig verschickt werden.

Der Kackhaufen wird hierzulande gerne mal zynisch verwendet, in Japan steht er symbolisch dafür, jemandem Glück zu wünschen.