Reise- und Luftfahrtexperte klärt aufDem Flugzeug-Mythos auf der Spur: Regnet es manchmal Fäkalien vom Himmel?

Flugzeug und Flugzeugtoiletten
Regnet es manchmal Fäkalien vom Himmel? Wir klären den weitverbreiteten Mythos auf!
DPA
von Ralf Benkö und Svenja Hoffmann

Ach du Sche***! Haben Sie sich jemals gefragt, was mit den Hinterlassenschaften von Flugpassagieren passiert? Man drückt die Spülung der Flugzeugtoilette, es macht flutsch und weg sind sie. Doch weg WOHIN? Ein Ehepaar aus Hohenlimburg, einem Stadtteil von Hagen, hat da eine Vermutung.

Braune Flecken auf Wintergarten und Fensterbank

Wie die Westfalenpost berichtet, entdecke das Ehepaar Brandes regelmäßig braune Flecken auf ihrem Wintergarten und der Fensterbank. Für sie soll feststehen: Das können nur Fäkalien sein, die Flugzeuge im Landeanflug auf den Flughafen Dortmund ablassen – in dessen Einflugschneise wohnen sie nämlich. Doch kann das wirklich sein?

Lese-Tipp: Vorne, hinten oder mittig? DAS ist der sicherste Platz im Flugzeug

Im Video: Gender-Reveal per Flugzeug - wie krass ist das denn?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Mythos auf dem Prüfstand: Kann das wirklich sein?

Lassen Flugzeuge während des Fluges Abwässer ab, die dann auf Häuser und Menschen hinabregnen? Zugegeben: eine wirklich abscheuliche Vorstellung! Doch nein, es ist eher unwahrscheinlich, dass die Fäkalien von Flugpassagieren aus luftiger Höhe auf uns herunterrieseln.

Denn: Die Abwassertanks von Flugzeugen werden NACH der Landung geleert. Und zwar mit speziellen Fahrzeugen. Dazu gibt es am Rumpf der Maschinen ein Ventil, an dem sich der Schlauch zum Abpumpen anschließen lässt.

Lese-Tipp: Die bekanntesten Flugzeug-Mythen - und was wirklich stimmt

Bei älteren Maschinen könnte es allerdings manchmal zu Undichtigkeiten kommen. Das liegt an einem älteren Toilettensystem, bei dem größere Mengen eines blauen Spülwassers für die Toiletten verwendet wird, statt des modernen Vakuum-Systems.

Wenn dann im Flug eines der Ventile der Abwassertanks undicht sein sollte, könnte Abwasser nach draußen gelangen. Bei den niedrigen Minusgraden der Höhenluft würde es zu Eis werden. In der wärmeren Luft des Landeanflugs würde es dann schmilzen und hinabregnen. Doch: Immer häufiger werden die modernen Vakuum-Toilettensystemen an Bord verbaut. Diese Variante wird also seltener.

Hinzu kommt, dass es sogar strengstens verboten wäre, sich wissentlich während des Fluges von Abwässern zu verabschieden. In §13, Absatz 1 der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) ist dieses Verbot festgehalten: „Das Abwerfen oder Ablassen von Gegenständen oder sonstigen Stoffen aus oder von Luftfahrzeugen ist verboten.“ Die Airlines würden hohe Strafen riskieren!