Mehr als 320 Schiffe sitzen fest

Megastau auf Suezkanal: "Leichte Bewegung" bei Bergung von Containerschiff "Ever Given"

Stau auf Suezkanal: "Leichte Bewegung" bei Schiffsbergung USA bieten Hilfe an
01:32 min
USA bieten Hilfe an
Stau auf Suezkanal: "Leichte Bewegung" bei Schiffsbergung

30 weitere Videos

Bis Sonntag sollen zwei weitere Schlepper eintreffen

Seit Dienstag schon blockiert das Containerschiff „Ever Given“ den Suezkanal, eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Der japanische Eigentümer „Shoei Kisen“ hofft, den Frachter heute flott zu kriegen. Und tatsächlich scheint nun „leichte Bewegung“ in die Bergung zu kommen. Experten und Reeder sind jedoch skeptisch.

JETZT LIVE: Was die Havarie im Suezkanal für uns bedeutet

Mehr als zehn Schlepper und drei Bagger im Einsatz

REMOVES REFERENCE TO BACKHOE -  A work crew using excavating equipment tries to dig out the Ever Given, a Panama-flagged cargo ship, that is wedged across the Suez Canal and blocking traffic in the vital waterway. An operation is underway to try to w
David gegen Goliath: Einer von drei Baggern, die derzeit das Containerschiff freibuddeln.
AP

Die erhoffte Freilegung schreitet offenbar ein wenig voran. Das Seefahrt- und Logistikunternehmen GAC sprach am Samstag von mehr als zehn Schleppern und drei Baggern, die im Einsatz seien, um die Passage wieder für den Handel freizugeben. Es gebe „leichte Bewegung“, der 220.000 Tonnen schwere Frachter liege aber weiter auf Grund. Die für das technische Management des Schiffs verantwortliche Gesellschaft „Bernhard Schulte Shipmanagement“ (BSM) bestätigte, dass bis Sonntag zwei zusätzliche Schlepper eintreffen würden, um bei der Bergung zu helfen. Der letzte Befreiungsversuch musste am späten Freitagabend abgebrochen werden.

Bei den Manövern der Schlepper zur Freilegung spielten mehrere Faktoren eine Rolle, vor allem die Windrichtung sowie Ebbe und Flut. Es handle sich um einen „komplizierten technischen Einsatz“, sagte Admiral Usama Rabi, Vorsitzender der Kanalbehörde. Derzeit sei ein Baggerschiff dabei, 15.000 bis 20.000 Kubikmeter Sand abzusaugen, um den Frachter freizulegen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Experten glauben nicht an eine zeitnahe Bergung

Pessimistisch äußerte sich hingegen das niederländische Bergungsunternehmen „Boskalis“, das Ägypten unterstützt. Ein Erfolg in kurzer Zeit sei nicht möglich. Neben den Baggerarbeiten soll Brandstoff abgepumpt und damit das Gewicht des Schiffes verringert werden, wie ein Sprecher des Unternehmens der niederländischen Agentur ANP sagte. Demnach spiele beim Baggern auch die Art des Bodens eine Rolle. „Bei lehmartigem Boden kann man graben, so viel man will, aber der Boden daneben bleibt stehen.“ Sand könne dagegen weggespült werden.

Der Verband Deutscher Reeder hofft weiter auf ein rasches Ende der Blockade. Die bereits ins Gespräch gebrachte Möglichkeit, die quer im Kanal liegende “Ever Given“ teilweise abzuladen und so leichter zu machen, bedeutet aus Verbandssicht eine weitere Verzögerung. „Bis ein Schwimmkran vor Ort wäre, der Container vom Wasser aus in bis zu 60 Metern Höhe abladen kann, dürfte wertvolle Zeit vergehen“, sagte VDR-Sprecher Christian Denso.

Video: "Ever Given"-Kapitän malte Penis ins Rote Meer

Am Dienstag war die 400 Meter lange „Ever Given“ wegen eines starken Sandsturms und schlechter Sicht auf Grund gelaufen. Es bildete sich ein riesiger Stau: Rund 320 Schiffe warten der Kanalbehörde zufolge an beiden Eingängen zum Kanal auf Durchfahrt, die dänische Reederei Maersk spricht von einem „Verkehrschaos“.

Wie der „Guardian“ unter Berufung auf Tracking-Daten berichtet, sollen mindestens 20 Schiffe lebende Tiere an Bord haben. Irritationen hatte die Meldung ausgelöst, wonach der Kapitän vor der Havarie noch einen riesigen Penis ins Rote Meer „gemalt“ hatte.

Tanker "Ever Given" malt Bild in den Ozean Komische Warteschleife
00:59 min
Komische Warteschleife
Tanker "Ever Given" malt Bild in den Ozean

30 weitere Videos

USA und Türkei wollen Hilfe schicken

Die US-Regierung hat unterdessen angeboten, sich an der Rettung zu beteiligen. "Wir haben Ausrüstung und Kapazitäten, die die meisten Länder nicht haben. Wir werden schauen, wie wir hier behilflich sein können", sagte US-Präsident Joe Biden vor Reportern am Freitag (Ortszeit) in Delaware (USA).

Ein mit der Sache vertrauter Mitarbeiter der Regierung erklärte, dass die Marine bereit sei, ein Team von Baggerexperten zum Kanal zu schicken, man aber auf die Genehmigung der lokalen Behörden warte. Die "Suez Canal Authority" (SCA), die Eigentümer und Betreiber des Kanals ist, begrüßte das Hilfsangebot der USA und erklärte, dass die Türkei ebenfalls Hilfe schicken wolle.

Suezkanal-Stau kostet bis zu 10 Mrd. Dollar pro Woche

Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und bietet dadurch den kürzesten Schifffahrtsweg zwischen Asien und Europa. Normalerweise durchfahren die Wasserstraße rund 18.000 Schiffe pro Jahr. Der Allianz zufolge wurden 2019 etwa 13 Prozent des gesamten Welthandelsvolumens – das entspricht 1,25 Millionen Tonnen Fracht – durch den Kanal befördert.

Die Blockade bedeutet für den Welthandel Einbußen von 6 bis 10 Milliarden Dollar pro Woche, schreiben die Volkswirte von Deutschlands größtem Versicherer in in einer am Freitag veröffentlichten Analyse. „Insbesondere wird dieser Zwischenfall zu Lieferverspätungen von Alltagsprodukten für Verbraucher weltweit führen“, heißt es darin.

Erste Schiffe auf Umweg um das Kap der Guten Hoffnung

Einige Länder haben bereits begonnen, erste Schiffe auf den Umweg um das Kap der Guten Hoffnung zu schicken. So habe etwa die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd sechs ihrer Schiffe zur Fahrt an der Südspitze Afrikas umgeleitet, um den Stau zu umfahren. Vier weitere Schiffe der Reederei warteten bei Port Said am nördlichen Ende des Kanals auf die Weiterfahrt, erklärte das Unternehmen in einer Mitteilung an seine Kunden. Durch den Umweg verlängern sich die Fahrten demnach um rund eine Woche. Zugleich gelten die Gewässer vor der Küste Westafrikas, insbesondere im Golf von Guinea, als besonders gefährlich wegen möglicher Überfälle von Piraten.

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass die „Ever Given“ bei Wind vom Kurs abkommt. Schon im Februar 2019 hatte es einen Vorfall in der Elbe gegeben. Damals war das Containerschiff mit der zum Glück unbemannten Fähre „Finkenwerder" vor Hamburg-Blankenese kollidiert und hatte einen erheblichen Schaden verursacht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.