Das empfiehlt der OptikerMit diesen Tipps haben Brillenträger trotz Maskenpflicht den Durchblick
Das Tragen von Masken soll helfen, das Coronavirus einzudämmen. Das stellt allerdings vor allem Brillenträger vor Herausforderungen. Denn oft reicht ein Atemzug - und die Brille ist sofort beschlagen. Ein unangenehmer Nebeneffekt, der in der kalten Jahreszeit durch die Temperaturunterschiede im Haus und draußen nur noch mehr verstärkt wird. Im Video verrät ein Optiker 3 Tipps, wie Brillenträger trotz Maskenpflicht den Durchblick behalten.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus können Sie im Live-Ticker auf RTL.de nachlesen +++
Maske plus Brille: So wird beides richtig getragen
Generell gilt, dass die Mund-Nasen-Maske für die optimale Schutzwirkung möglichst eng am Gesicht abschließen sollte. Aus diesem Grund sollte die Brille auch immer über der Maske getragen werden. Schieben Sie die Maske möglichst weit nach oben - so wird sie zusätzlich von der Brille gehalten.
+++ Wie Sie Ihren Mundschutz richtig tragen, erklären wir Ihnen hier noch einmal genau+++
Maske an der Nase fixieren
Die Devise lautet, das Aufsteigen der warmen und feuchten Luft zu verhindern. Das kann man beispielsweise durch einen dünnen Draht oder einen Bastel-Pfeifenreiniger unterbinden, der die Maske fest an der Nase fixiert. So kann die Luft nicht zwischen Maske und Brillenrändern entweichen. Bei selbstgenähten Masken kann man das formbare Metall einnähen, sodass sich die Oberkante an die Nasenform anpassen lässt.
+++ Wie Sie eine Mund-Nasen-Maske selber nähen können, zeigen wir Ihnen hier!+++
Kante umschlagen
Das Tragen von Mund-Nasen-Masken ist in Japan und vielen weiteren Teilen Asiens aufgrund der oft schlechten Luftverhältnisse weiter verbreitet als in Deutschland. Deshalb entstand dort dieser einfache Tipp: Die obere Kante der Maske einfach nach innen einschlagen. Der Trick funktioniert bei Einwegmasken recht ordentlich und fängt die feuchte Luft des Atems gut ab. Wichtig ist nur, dass die Nase nach wie vor vollständig bedeckt ist und die Maske eng anliegt.
Taschentuch kann feuchte Luft abfangen
Verfügt die Maske nicht über einen Bügel, der an den Nasenrücken angepasst werden kann, könnte ein Taschentuch helfen: Dieses zu einem Streifen falten und an der oberen Kante dort unter die Maske legen, wo die Brille auf der Maske aufliegt. Das Taschentuch soll die feuchte Luft abfangen. Auch hier ist allerdings wichtig, dass die Maske eng abschließt.
Brillenreiniger und Hausmittel schaffen Abhilfe
Bei verschmutzten Gläsern kann der Fett- oder Staubfilm in Kombination mit feuchter Luft besonders störend sein. Spezielle Brillenreiniger* 🛒 schaffen mit einem Anti-Beschlag-Effekt etwas Abhilfe.
Manche schwören auch auf Hausmittel: Mit einer milden Seife die Gläser innen und außen einreiben, dann die Brille abspülen. Auch Rasierschaum soll auf diese Weise helfen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Die Beschichtung der Gläser könnte dieser Behandlung nicht standhalten. Informieren Sie sich also am besten vorher bei Ihrem Optiker.
spot on news/RTL.de
Playlist: Alle aktuellen Videos rund um das Coronavirus
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus: Wie besiegen wir Corona?"
Im zweiten Teil der RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus" stellen wir die Frage: Wie besiegen wir Corona? Dafür gleichen die Autoren die verschiedenen Maßnahmen einzelner Länder rund um den Globus mit den aktuellen Empfehlungen von Forschern ab.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.