Ein Meilenstein in der Babyentwicklung
Krabbeln - ein wichtiger Entwicklungsschritt für Ihr Baby
Krabbeln: Der erste Schritt auf dem Weg zum Laufen lernen
Krabbelbewegungen sind ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung Ihres Babys. Sie bilden die Grundlage für das spätere Hochziehen und ebnen den Weg für erste Schritte.
Wann fängt das Baby an zu krabbeln und wie lernt es die neue Bewegung?
Das Baby krabbelt, wenn Brustmuskulatur, Nacken, Schultern und Rücken stark genug sind, um den Kopf zu halten. Krabbelbewegungen sind äußerst komplex und verlangen das Zusammenspiel verschiedenster Muskelgruppen. Neben dem Oberkörper sind auch Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur wichtig fürs Krabbeln. Während der vorangehenden Entwicklungsschritte sitzt das Baby und robbt anschließend auf dem Bauch. Danach hebt es den Bauch und stützt sich auf den Händen auf. Zwischen dem sechsten und zehnten Monat beginnt es mit ersten Krabbelbewegungen, die es mit der Zeit immer besser beherrscht.
Wie kann das Baby zu Krabbelbewegungen ermuntert werden?
Babys, die viel Zeit in der Bauchlage verbringen, robben früh und erlernen Krabbelbewegungen schnell. Sie sind an die Position gewöhnt und lernen von Anfang an, den Kopf zu heben. Diese Bewegungen stärken die Nackenmuskulatur und erleichtern spätere Krabbelbewegungen. Besondere Bewegungsanreize schafft Spielzeug, das Sie in einiger Entfernung vom Baby platzieren. Tipp: Geben Sie Ihrem Baby von Anfang an genug Raum für Bewegung und gestalten Sie das Umfeld kindersicher. Auch gemeinsames Krabbeln mit dem Baby hilft Ihrem Kind, Interesse an der neuen Bewegung zu entwickeln.
Empfehlungen unserer Partner
Welcher Entwicklungsschritt folgt?
Mit der Zeit bewegt sich Ihr Baby immer schneller fort und entwickelt Selbstvertrauen und eine gute Balance. Als Nächstes zieht es sich an den Beinen der Eltern oder an Möbelstücken hoch. Nachdem Ihr Baby stehen kann, folgen erste Schritte. Anfangs benötigt Ihr Baby beim Laufen noch Ihre Unterstützung und verliert häufiger die Balance. Nach einigen Wochen bewegt sich das Baby immer sicherer und läuft schließlich alleine. Allerdings entwickelt sich jedes Baby anders und manche Kinder überspringen Entwicklungsschritte oder verharren sehr lange in einer Entwicklungsstufe.
Was tun, wenn das Baby nicht krabbelt?
Manche Babys sind eher an akustischen oder visuellen Reizen interessiert. Sie beobachten gerne, hören zu oder erkunden ihre Umgebung tastend. Bewegung hat hier einen geringeren Stellenwert und kommt erst später in der Entwicklung. Bei Frühgeborenen verläuft die gesamte Entwicklung verzögert und allgemeine Richtlinien sind außer Kraft gesetzt. Grund zur Besorgnis besteht erst dann, wenn das Baby sich nicht dreht, nicht sitzt und insgesamt sehr unkoordiniert ist. In diesem Fall ist es ratsam, mit einer Kinderärztin über gemeinsame Fördermaßnahmen zu sprechen.