Ein Kommentar
AKW-Laufzeitverlängerung: Hätte es nicht gleich ein bisschen mehr sein dürfen?

Längere AKW-Laufzeiten würden für Energiesicherheit und mutmaßlich auch für günstigere Strompreise sorgen, davon ist unser Autor Christian Berger überzeugt. Warum hat die Ampel die Verlängerung nicht gleich für einen längeren Zeitraum beschlossen? Nach dem Winter ist schließlich vor dem Winter!
Lese-Tipp: Unsere Autorin Eva Johanna Onkels sieht das übrigens ganz anders: Ihren Kommentar können Sie hier lesen.
Tempolimit gegen Atomkraft? Why not?
FDP-Chef Lindner hat in einem Podcast seine Bereitschaft erklärt, in Deutschland ein Tempolimit einzuführen, wenn im Gegenzug die Kernkraftwerke länger laufen würden. Man ist sich nicht so sicher, ob Christian Lindner das wirklich ernst meint. Aber die Idee hat was. FDP und Grüne schlachten ihre heiligen Kühe zum Wohle des Landes. Ein Tempolimit schont das Klima, weniger Menschen sterben auf den Straßen. Warum sollte man was dagegen haben.
Längere AKW-Laufzeiten würden für Energiesicherheit und mutmaßlich auch für günstigere Strompreise sorgen. Der Bundestag hat die Laufzeitverlängerung nur bis April beschlossen. Wetten, dass wir im Frühjahr wieder über Sinn und Unsinn der Kernenergie diskutieren werden! Denn nach dem Winter ist vor dem Winter. Erdgas wird weiter knapp sein. Und vor allem: Die Alternative zu den AKW sind alte eigentlich stillgelegte Kohlekraftwerke, die nun wieder in Betrieb genommen werden. Kohlekraftwerke haben durch ihren CO2-Ausstoß einen unmittelbaren negativen Effekt auf das Klima.
Und wie denken Sie über die Laufzeitverlängerung? Stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Die ungeklärte Endlagerfrage ist ohne Frage ein Problem
Deutschland wird sehr wahrscheinlich dadurch seine Klimaziele nicht erreichen können. Das man ein Enddatum für den Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe gesetzt hat, ist ein Versprechen, das erst eine künftige Bundesregierung und nicht die heutige einlösen muss.
Auch hier werden noch Wetten entgegengenommen. Richtig: Bei den AKW gibt es die ungelöste Endlagerproblematik. Das ist ohne Frage ein Problem. Aber es ist nicht von ein paar weiteren Castoren abhängig, die bei einer Laufzeitverlängerung bis 2024 hinzukommen würden. Die Grünen sind aus der Anti-AKW-Bewegung entstanden und man kann verstehen, dass dies eine sehr große Kröte gewesen wäre, die sie schlucken müssten.
Aber die Bevölkerung hätte verstanden, dass in dieser ganz besonderen Situation ein zeitlicher begrenzter Weiterbetrieb die bessere Alternative gewesen wäre. Für das Klima, für die Sicherheit der Energieversorgung, für den Geldbeutel der Bürger. Und wenn es im Gegenzug auch noch ein Tempolimit geben würde, dann wäre das tatsächlich ein Win-Win-Situation für unser Land.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.