Wenn an der Schule die Nachmittagsbetreuung fehltVerzweifelter Vater: "Ich muss meinen Job, den ich liebe, aufgeben"

Vom Kindergarten in die Schule – oder eher vom Regen in die Traufe muss es für die Eltern der baldigen Erstklässler an der Grundschule in Darmstadt-Wixhausen (Hessen) heißen: Denn für 30 Schüler gibt es noch immer keinen Platz in der Nachmittagsbetreuung. Heißt das für berufstätige Eltern nun: Teilzeit arbeiten und auf Verdienst verzichten, um ihr Schulkind ab mittags selbst zu betreuen? Mehr zu dem Dilemma an der Grundschule gibt’s im Video.

Vom Recht auf Ganztagsbetreuung ist noch wenig in Sicht

Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Viele Eltern atmeten auf, als die Bundesregierung erst im September versprach: Ab dem Schuljahr 2029/30 hat jedes Grundschulkind das Recht auf Ganztagsbetreuung, ab 2026/27 soll der Platz bereits für alle Erstklässler garantiert sein. Doch momentan sieht es nicht danach aus, dass dieser Anspruch in die Realität umgesetzt werden kann: Alleine an der Georg-August-Zinn-Schule in Wixhausen warten noch 30 Familien auf einen Platz in der Nachmittagsbetreuung.

Familienvater: "Kinder verlieren immer"

Familienvater in Not: Muss Achim Nickchen seinen Sohn bald selbst nachmittags im Kinderzimmer betreuen?
Familienvater in Not: Muss Achim Nickchen seinen Sohn bald selbst nachmittags im Kinderzimmer betreuen?
RTL

Seit Monaten steht Optikermeister Achim Nickchen mit seinem Sohn auf der Warteliste: „Es macht einen wütend. Vor allen Dingen, wenn man sagt: Ich muss meinen Job, den ich liebe, aufgeben.“ In Darmstadt sei die Lage seit Jahren problematisch: „Solange Kinderbildung mit anderen Projekten wie einer Straßenbahn oder dem Böllenfalltor, dem Stadion in Darmstadt, konkurrieren muss, ist es halt so: Kinder verlieren immer – leider...“, so der Familienvater im RTL-Interview.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vorwurf der Eltern: "Die Politik hat geschlafen!"

Und so ist die Realität: Oma und Opa arbeiten selbst oder wohnen 500 km weit weg, befreundete Eltern sind selbst betroffen, denen will man nicht auch noch sein Kind aufhalsen. Und da scheint die einzige Lösung zu sein: Den Job Job sein lassen und ab mittags selbst für sein Kind sorgen. Mag für viele eine schöne Vorstellung sein – aber wer kommt für den Verdienstausfall der Eltern auf?

Für Mutter und Altenpflegerin Anastasia Prasser ist der Fall in Wixhausen ganz klar „Ich glaube tatsächlich, dass die Politik da geschlafen hat. Es war ja klar, dass so viele Kinder kommen. Es werden Neubaugebiete in Wixhausen gebaut, in die Neubaugebiete da ziehen ja die Familien mit Kindern und da haben sie ein bisschen geschlafen.“ Die Schule habe die Schülerzahl gemeldet, es sei Aufgabe der Politik der Stadt die Betreuungsplätze zur Verfügung zu stellen, bestätigt eine weitere Mutter von einem baldigen Erstklässler-Kind.

Betreuungs-Notlage mit Ansage?

SPD-Politikerin Anne Marquardt hat die Betreuungslücke kommen sehen - und die Stadt gewarnt.
SPD-Politikerin Anne Marquardt hat die Betreuungslücke kommen sehen - und die Stadt gewarnt.
RTL

SPD-Politikerin Anne Marquardt warnt im Stadtparlament schon seit Jahren vor einem Betreuungsdefizit: „Der Stadtteil Wixhausen (...) war in der Vergangenheit schon immer schlecht versorgt, was Kindergarten- und Krippenplätze angeht. Und es ist natürlich zu erwarten, dass Kinder, die irgendwann mal in den Kindergarten gehen, auch in die Schule kommen. Dann muss man eigentlich auch darauf reagieren und die Betreuungskapazitäten ausbauen.“

Haben Sie eine alltagstaugliche Betreuung für Ihre Kinder?

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Man müsse nun Stück für Stück aufbauen, um bis 2030 das Recht auf die Plätze zu garantieren, so Schuldezernent Holger Klötzner. „Und dummerweise ist es so, dass die Fachkräfte, die wir dafür brauchen, nicht einfach vom Himmel fallen.“ Und nicht nur die Fachkräfte seien das Problem, auch die Räumlichkeiten für eine erweiterte Ganztagsbetreuung müssten vorhanden sein.

Basteln am Wohnzimmertisch statt Nachmittagsbetreuung in der Gruppe: Für viele Erstklässler in Darmstadt-Wixhausen könnte das zum Alltag werden.
Basteln am Wohnzimmertisch statt Nachmittagsbetreuung in der Gruppe: Für viele Erstklässler in Darmstadt-Wixhausen könnte das zum Alltag werden.
RTL

Studie: Hessen kann das Recht auf die Betreuung nicht stemmen

„Hessen kann die Umsetzung des Rechtsanspruchs nicht für alle Kinder bis 2030 stemmen, denn der Fachkräftebedarf ist bis dahin kaum zu decken“, erklärte Kathrin Bock-Famulla, Expertin für frühkindliche Bildung der Bertelsmann-Stiftung. Die Stiftung hatte Anfang Juli mittels einer Studie eine Riesen-Versorgungslücke in der Kinderbetreuung aufgedeckt. Bis 2030 sollen dem Land demnach 5.000 Erzieher fehlen, das Recht auf die Ganztagsbetreuung bliebe somit eine schöne Vorstellung. Würden Eltern den Anspruch auf die Betreuung nur bis 14:30 Uhr und nicht bis 16 Uhr wahrnehmen, würden „nur“ 900 Fachkräfte Ende des Jahrzehnts fehlen.

Ob der Arbeitgeber sich so familienfreundlich und flexibel zeigt, ist für berufstätige Eltern fraglich. Nicht nur in Wixhausen scheint die Betreuungslage sie vor ein essentielles, wenn nicht sogar existenzielles Problem zu stellen.

Interviews, Analysen und Reportagen - das alles in unseren Videos!

Playlist 50 Videos