Warum Sonnenschutz wichtiger ist denn jeAlarmierende Zahlen! Hautkrebs-Fälle um 75 Prozent gestiegen

Checking benign moles. Close up detail of the bare skin on a man back with scattered moles and freckles. Sun effect on skin. Birthmarks on skin
Die Zahl der Hautkrebs-Fälle steigt weiter an.
Anastasiia Stiahailo

Jedes Kind weiß: Zu viel Sonne ist gefährlich. Die UV-Strahlen der Sonne schaden unserer Haut und gehören zu den Hauptrisikofaktoren für Hautkrebs. Und von dem sind immer mehr Menschen betroffen, wie neue, alarmierende Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen.

Darum haben immer mehr Menschen Hautkrebs

In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen. 2021 wurden 105.700 Menschen mit der Diagnose Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt – das waren knapp 75 Prozent mehr Fälle als noch im Jahr 2001. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.

Zugenommen haben nach den Destatis-Daten vor allem die Behandlungsfälle mit hellem Hautkrebs – und zwar um 114 Prozent von 38.400 Fällen im Jahr 2001 auf 82.100 im Jahr 2021. Wegen schwarzem Hautkrebs gab es zuletzt 23.700 stationäre Behandlungen – sieben Prozent mehr als 2001.

Schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) liegt eine Entartung der Pigmentzellen der Haut zugrunde. Er kann operativ entfernt werden, ist aber gefährlicher. Heller oder weißer Hautkrebs ist gut heilbar.

Zu dem Trend trägt Gesundheitsexperten zufolge unter anderem die steigende Lebenserwartung bei. Auch mangelnder Sonnenschutz und mangelndes Bewusstsein für das Problem vor Jahrzehnten gelten als Faktoren.

Lese-Tipp: US-Ärztin fordert Sonnencreme-Pflicht für Schüler - brauchen wir das auch?

Im Video: Paste soll gegen Hautkrebs helfen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was Sie zu den neuesten Zahlen wissen müssen

  • Hautkrebs war bei 7,4 Prozent aller stationären Krebsbehandlungen im Jahr 2021 die Hauptdiagnose. 20 Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 3,8 Prozent.

  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

  • Etwa 4.100 Menschen sind 2021 an Hautkrebs gestorben. Das waren 55 Prozent mehr als im Jahr 2001, wo es 2.600 solcher Todesfälle gab.

  • Wie bei den meisten Krebserkrankungen sind vor allem ältere Menschen betroffen: Die Hälfte der 2021 an Hautkrebs Verstorbenen war 80 Jahre oder älter.

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Warum Sonnenschutz so wichtig ist

Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist übermäßige UV-Strahlung einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Hautkrebs. Je intensiver und häufiger die Haut UV-Strahlen ausgesetzt ist, desto höher ist das Risiko für eine Hautkrebserkrankung.

Daher ist es essenziell, regelmäßig Sonnenschutz zu verwenden. Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Eincremen:

  • Je höher der Lichtschutzfaktor, desto länger ist die Haut vor den Sonnenstrahlen geschützt. Helle Hauttypen sollten in der Regel auf einen LSF 30 oder höher setzen.

  • Sonnenschutz auch unter Kleidung auftragen. Weiße Kleidung lässt viele UV-Strahlen durch. Dick gewebte Kleidung in Schwarz bietet allerdings Schutz. Das gilt auch für Badekleidung!

  • Je mehr Sonnencreme, desto besser: Wird zu wenig Produkt aufgetragen, kann der LSF-Wert eventuell nicht eingehalten werden.

  • Alle Körperteile eincremen! Das gilt vor allem für schwer zugängliche Stellen wie Rücken, Arme, Ohren, Fußrücken und Nacken. Auch die Handrücken nicht vergessen (vdü/mit dpa)

Lese-Tipp:Welchen Lichtschutzfaktor fürs Gesicht? So blicken Sie im Sonnenschutz-Dschungel durch