Zu Besuch auf der Cannabis-Plantage Hallen voller Gras: Warum die Cannabis-Industrie das große Geschäft in Deutschland wittert

von Juliane Bauermeister

Die Legalisierung von Cannabis soll kommen, das steht fest. Die Frage ist nur wann? Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Pläne vorantreiben. Der Verkauf von Cannabis soll dadurch geregelt und nicht dem Straßenmarkt überlassen werden. Und da wittern viele ein gutes Geschäft. Schon heute wird an drei Standorten in Deutschland Cannabis legal angebaut, bislang für die Medizin. Wir haben eine der Anbauflächen im sächsischen Ebersbach besucht.
Die ganze Reportage sehen Sie im Video.

„Das sind die Türen, mit denen auch die Goldreserven in Deutschland geschützt werden“

Der Geschäftsführer der Firma Demecan, Philipp Goebel zeigt die hohen Sicherheitsstandards: „Das sind die Türen, mit denen auch die Goldreserven in Deutschland geschützt werden.“ 
Der Geschäftsführer der Firma Demecan, Philipp Goebel zeigt die hohen Sicherheitsstandards.
RTL, RTL, RTL

Auf 800 Quadratmetern und in vier Blüteräumen wird hier gepflanzt. Cannabis fällt unter das Betäubungsmittelgesetz, ist aber seit 2017 als Medizin erlaubt. Wer im Auftrag der Bundesregierung für diese Zwecke produziert, muss sich an strenge Sicherheitsmaßnahmen halten: Die Pflanzen sind von Zäunen und 24 Zentimeter dicken Stahlbeton-Türen vor Einbrechern geschützt. Zusätzlich gibt es Erschütterungssensoren und Videoüberwachung.

Der Geschäftsführer der Firma Demecan, Philipp Goebel, zu RTL: „Das sind die Türen, mit denen auch die Goldreserven in Deutschland geschützt werden.“

Und wie ist Ihre Meinung zum Thema Legalisierung? Stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Schwarzmarkt ist vier Milliarden Euro schwer

Dazu kommen strenge Hygiene-Regeln. Es gibt mehrere Schleusen und Schutzkleidung. Bakterien oder Schädlinge würden die gesamte Ernte ruinieren. Kommt die Legalisierung würde man hier die Produktion sofort hochgefahren. Laut Schätzung des Hanfverbandes werden in Deutschland Jährlich rund 400 Tonnen Cannabis als Genussmittel konsumiert. Das entspricht einem Marktwert von vier Milliarden Euro, der aktuell noch unversteuert in den Schwarzmarkt fließt.

Philipp Goebel und sein Team wollen das ändern: „Hier entsteht sauberes und naturbelassenes Cannabis, ohne Pestizide. Angefangen vom Wasser, über Dünger der speziell auf die einzelne Wachstumsphasen zusammengestellt wird, über das Licht und die Lichtintensität bis hin zur Luft und dem Austausch der Luft in dem Raum. Hier wird alles kontrolliert gesteuert.“

Darum dauert die Legalisierung so lang

Dem Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, sind neben den Vorteilen der Legalisierung, aber auch Vorsichtsmaßnahmen wichtig: „Die Ziele, die wir damit verbinden, ist ganz klar mehr Jugendschutz, mehr Prävention, mehr Gesundheitsschutz für die Konsumierenden. Mit Cannabis gehen wir einen Weg, wo andere Länder auch schon gute Erfahrungen gesammelt haben, zum Beispiel auch den Schwarzmarkt zurückzudrängen.“

Bis es zur Legalisierung kommt, müssen noch EU-Rechtliche Fragen geklärt werden. Außerdem erarbeitet die Politik gerade die konkrete Umsetzung, von Anbau, Logistik bis hin zum Verkauf. Wahrscheinlich ist daher erst im nächsten Jahr soweit.

Lese-Tipp: Der Cannabis-Selbstversuch: Reporterin ist dauer-high – wie süchtig macht die Droge wirklich?

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.