Trotz Pandemie - und Preisschock

Was die Deutschen WIRKLICH über ihre Lage denken!

Cheerful young couple covering blanket at beach model released Symbolfoto RCPF01236
Die 30- bis 59-Jährigen lassen sich von den vielen Krisen nicht unterkriegen und gucken positiv nach vorne.
www.imago-images.de, imago images/Westend61, Rafa Cortàs via www.imago-images.de

Krise? Abgehakt!
Corona, Inflation, Energiekrise und Kriege – davon lässt sich die „Generation Mitte“ ganz offensichtlich nicht unterkriegen! Sie trotzen den Multi-Krisen und schauen zuversichtlich in die Zukunft, das zeigt eine aktuelle Studie.

Angst vor dem Abstieg geht zurück

Die Stimmung unter den 30- bis 59-Jährigen in Deutschland ist vergleichsweise gut. Diese sogenannte „Generation Mitte“ ist tendenziell zufriedener mit ihrer eigenen finanziellen Situation als im vergangenen Jahrzehnt. Das zeigt die Allensbach-Umfrage für den Versicherer-Verband GDV unter gut 1.000 Personen.

Und die Generation schaut optimistisch in die Zukunft, während die Angst vor einem sozialen Abstieg zurückgeht. Die „Generation Mitte“ sehe sich in einer relativ gefestigten Lage, die vor allem durch die Corona-Pandemie kurzfristig angegriffen worden sei, sagt Allensbach-Chefin Renate Köcher. „Viele stimmen der These zu, dass bei uns zu viel gejammert wird und die Lage besser ist als die Stimmung“, sagte Köcher.

„Wir sind überrascht, wie stabil und krisenfest die mittlere Generation ist“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), bei der Vorstellung der Studie. Selbst die hohe Inflation des vergangenen Jahres habe die materielle Situation und Zufriedenheit der Befragten nicht nachhaltig beeinträchtigt. „Dazu trägt auch der robuste Arbeitsmarkt bei.“ Dennoch erklärten 75 Prozent, sie lebten in besonders unsicheren Zeiten.

Die 30-59-Jährigen sehen aber großen Reformbedarf im Land

Aktuell ziehen 38 Prozent der 30- bis 59-Jährigen die Bilanz, dass es ihnen wirtschaftlich besser geht als vor fünf Jahren, während 26 Prozent von einer Verschlechterung berichten. Auch die künftige Entwicklung wird laut Umfrage heute deutlich positiver eingeschätzt als nach der Virus-Pandemie vor zwei Jahren: Jeder fünfte Befragte geht von Wohlstandsgewinnen in den kommenden fünf Jahren aus, nur noch 13 Prozent glauben an Einbußen.

Trotz der grundsätzlich positiven Stimmung sieht die „Generation Mitte“ große Herausforderungen für Deutschland und erheblichen Reformbedarf:

  • 46 Prozent der Befragten halten tiefgreifende Reformen für nötig.

  • Fast ebenso viele wünschen sich auch mehr Tempo bei Veränderungen. Diese sind laut Umfrage vor allem erforderlich im Pflegebereich, im Bildungssystem und im Gesundheitswesen.

  • Ebenfalls wichtig sind der Personengruppe auch die sozialen Sicherungssysteme wie die gesetzliche Rentenversicherung und ganz allgemein die Digitalisierung.

Lese-Tipp: Bittere Rentenaussichten – was ihr selbst dagegen tun könnt

Die mehr als 35 Millionen 30- bis 59-Jährigen in Deutschland gelten als Leistungsträger der Gesellschaft. Denn sie stehen im Berufsleben, erziehen Kinder und finanzieren die sozialen Sicherungssysteme. Sie stellen den Angaben zufolge 70 Prozent der Erwerbstätigen und erwirtschaften über 80 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte. (reuters/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.