Wissenschaftler aus Münster zeigen zwei DesinfektionsverfahrenSo können Sie Ihre FFP2-Maske wiederverwenden
Was zunächst nur in Bayern galt, betrifft nun ganz Deutschland: In Bus, Bahn sowie im Einzelhandel sind FFP2-Masken oder medizinische Masken Pflicht. Leider sind vor allem die besser schützenden FFP2-Masken recht teuer. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Fachhochschule Münster hat eine Infobroschüre über die Wiederverwendung von FFP2-Masken veröffentlicht. Diese zeigt zwei Verfahren, mit denen man eigenverantwortlich seine FFP2-Masken desinfizieren und für den Privatgebrauch wiederverwenden kann. Was man alles dabei beachten muss, zeigen wir auch im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem RTL.de-Liveticker +++
FFP2-Masken sind beim privaten Gebrauch oft nicht stark belastet
Bei einer privaten Nutzung von FFP2-Masken, zum Beispiel beim Einkaufen, gehen die Wissenschaftler von einer geringen Erregerbelastung aus. In Zeiten der Corona-Pandemie gibt es aber vieles, was man beim Tragen und Wiederverwenden von Masken beachten muss: Nach jedem Tragen der FFP2-Masken haben sich die Erreger der eigenen Nasen-, Rachen- und Hautflora abgesetzt. Nicht alle können unschädlich gemacht werden.
Die Wissenschaftler zeigen in ihrer Broschüre „Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch“ zwei Alternativen zur Reduzierung möglicher Corona-Erreger: Das „sieben Tage trocknen bei Raumluft“ und das „80 Grad trockene Hitze“-Verfahren.
Wichtige Hinweise über die Nutzung und Lagerung der Masken:
FFP2-Maske sollten nicht an aufeinanderfolgenden Tagen getragen werden!
FFP2-Masken nicht zum Trocken über die Heizung hängen oder legen. Temperaturn um die 30-40 Grad sind für viele Bakterien und Pilze in feuchten Masken optimal zum Vermehren
Desinfektionsverfahren: 7 Tage trocknen bei Raumluft
Die Coronaviren sind bei Raumtemperatur auch über einen langen Zeitraum auf Maskenmaterialien noch infektiös. Die Wissenschaftler weisen daraufhin, dass erst nach sieben Tagen die Anzahl der Erreger auf FFP2-Masken sinkt und die Maske daher erst ab dem siebten Tag wieder getragen werden sollte.
Die Vorbereitung:
Für das richtige Lagern der Maske in dieser Zeit braucht macht nur sieben Nägel oder Haken oder auch eine Wäscheleine mit sieben Klammern.
Man braucht einen freistehenden Gegenstand, an dem man die sieben Nägel anbringen kann – und einen Raum wie Flur, Wohnzimmer oder das Bürozimmer. Die Küche und das Badezimmer eignen sich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit nicht dafür.
Jeder Haken oder jede Klammer steht für einen Tag der Woche – so behält man den Überblick, welche Maske wann zuerst benutzt werden kann.
Wichtige Hinweise für FFP2-Masken
FFP2-Maskenpflicht: Anwendung, Reinigung und CE-Siegel – was wichtig ist
Stoffmasken: Bügeln, kochen, Mikrowelle - so desinfizieren Sie Ihre Atemmaske richtig
Masken bei Raumtemperatur trocknen
Die FFP2-Maske sollte man nach dem Tragen vorsichtig abnehmen – ohne dabei die Vorderseite zu berühren und an den Nagel hängen. Für jeden Tag hat man nun eine Maske, die nach dem Tragen sieben Tage trocknen muss.
Wichtig: Die Wissenschaftler aus Münster raten dazu, diesen „Trockenzyklus“ nicht mehr als fünf Mal zu wiederholen. Masken gehören nach dem fünften Tragen in den Müll. Auch wenn Masken beschädigt wurden und zu stark abgenutzt wurde, sollte sie schon vorher in den Müll.
Desinfektionsverfahren: 80 Grad trockene Hitze für 60 Minuten
Mit diesem Verfahren können Coronaviren deaktiviert werden, andere Erreger werden deutlich reduziert.
Die Vorbereitung:
FFP2-Masken können im Backofen desinfiziert werden, auch mehrere Masken von anderen Trägern gleichzeitig. Dafür müssen Masken von verschiedenen Trägern aber an den Haltebändern farbig markiert werden, damit man sie nicht verwechselt.
Vor dem Desinfizieren im Backofen müssen die Masken einen Tag an der Luft trocknen. Die Masken müssen dabei an einen Ort gehängt werden, an dem niemand mit der Maske in Berührung kommt.
Die Masken sollten dann auf einem sauberen Backofengitter mit Backpapier liegen, dazu ein Backofenthermometer. Der Backofen muss auf 80 Grad Ober- und Unterhitze gestellt werden. Die Temperatur von 80 Grad soll weder unter- noch überschritten werden.
Backofen zwischendurch nicht öffnen!
Wenn der Backofen auf 80 Grad vorgeheizt wurde, schiebt man die Maske auf die mittlere Schiene in den Ofen. Die FFP2-Maske muss nun 60 Minuten lang im geschlossenen Backofen bleiben. Danach macht man den Ofen aus und lässt die Maske auf dem Rost außerhalb des Ofens auskühlen.
Wichtig: Auch dieses Verfahren sollte nicht mehr als fünf Mal wiederholt werden und die Maske danach in den Hausmüll.
Außerdem ist dieses Verfahren ungeeignet für formstabile FFP2-Masken, dem Körbchenmodell, und für Masken, die ein Atemventil haben.
Ein wichtiger Hinweis: Die Wissenschaftler sagen nicht, dass man mit diesen Hinweisen FFP2-Masken immer wiederverwenden kann und sich mit ihren Desinfektionsverfahren vor einer Corona-Infektion schützen. Sie wollen zeigen, dass unter bestimmen Umständen eine FFP2-Maske wiederverwendet werden kann. „Die hier beschriebenen Verfahren leisten einen Beitrag dazu, das Ansteckungsrisiko durch eine wiederverwendete FFP2-Maske für den Privatgebrauch zu verringern“, heißt es in der Broschüre.
FFP2-Masken haben außerdem nichts im Kochtopf, der Waschmaschine, Mikrowelle oder Spülmaschine zu suchen!
TVNOW-Doku „Corona – Die 2. Welle“
Wie konnte es zu den vielen Corona-Erkrankten und dann zum Teil-Lockdown kommen? Mit aufwendigen Experimenten ergründen wir das in der Doku „Corona – Die 2. Welle“ auf TVNOW.