Pavlo Titko von den Maltesern im RTL-Interview über die Lage in Lwiw

"Fast jede Sekunde geht ein Kind aus dem Land und wird zum Flüchtlingskind!"

von Lena Andro und Nele Balgo

Die Lage für die Menschen in den ukrainischen Städten ist ernst – vor allem für Kinder stellt der Krieg eine große Bedrohung dar. Laut neuer Zahlen von Unicef sind 1,5 Millionen der Geflüchteten Kinder. Sie können nicht zur Schule gehen und müssen in neuen Städten und oft auch neuen Ländern zurechtkommen. Pavlo Titko ist Leiter der Malteser in der Ukraine und derzeit in Lwiw. „Das sind Tragödien, man hat den Kindern alles weggenommen,“ berichtet er im Gespräch mit Nele Balgo.
Wie sich die Situation in Lwiw verändert hat und was die Malteser weiterhin an humanitärer Hilfe leisten, das erzählt er im Interview.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Ausnahmezustand in Lwiw

Die Situation in Lwiw spitzt sich zu, viele neue Menschen seien dort hingekommen, so Pavlo Titko.„Die Stadt ist gefüllt, gefüllt mit Menschen. Es gibt keine Übernachtungsmöglichkeiten mehr.“ Der Bürgermeister der Stadt hat die Menschen nun dazu aufgerufen, trotzdem zur Arbeit zu gehen, etwas zu machen. „Die Stadt muss irgendwie leben“, sagt der Leiter der Malteser in der Ukraine.

Die Kinder sollen auch wieder unterrichtet werden, allerdings online, da die Schulen mit Geflüchteten besetzt sind. „Es gibt nur wenige Räume, die frei zur Verfügung stehen, wo die Kinder lernen können.“

Lese-Tipp: In die Ukraine abgeschoben: RTL-Reporterin hilft Familie in der Kriegshölle

"Man hat den Kindern alles weggenommen"

Seit Kriegsbeginn, also seit dem 24.02., sind drei Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte davon sind Kinder, zitiert Pavlo Titko die offiziellen Zahlen von Unicef. Wenn man das umrechnet, verlässt fast jede Sekunde ein Kind das Land und wird so zum Flüchtlingskind. „Das sind Tragödien, man hat den Kindern alles weggenommen“, äußert sich Pavlo Titko emotional.

„Wir können nicht viel mehr machen, als vorher“ sagt er weiter. 1.000 Portionen an Essen an verschiedenen Bahnhöfen verteilen, manchmal mehr, manchmal weniger. Es wird versucht, Unterkünfte zu organisieren. Das Ganze sei ein großer Mix an verschiedenen Hilfen, „man kann das auch nicht mehr zusammenrechnen.“

Lese-Tipp: Flüchtlingskinder hoffen in der Schule auf ein Stück Normalität

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!