Jetzt äußert sich Habeck dazu

Corona-Boni: Untreue-Ermittlungen gegen Bundesminister Baerbock und Habeck

die neue Parteispitze von links: Marc URBATSCH, Bundesschatzmeister, Ricarda LANG, stellv. Bundesvorsitzende Buendnis 90/die Gruenen, Robert HABECK, Bundesvorsitzender Buendnis 90/die Gruenen, Annalena BAERBOCK, Bundesvorsitzende Buendnis 90/die Gruenen, Michael KELLNER,. Politischer Bundesgeschaeftsfuehrer Buendnis 90/die Gruenen, Jamila SCHAEFER, stellv. Bundesvorsitzende Buendnis 90/die Gruenen, 44. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz der Partei Buendnis 90/Die Gruenen in der Stadthalle Bielefeld vom 15.-17.11.2019
Dem ehemaligen Grünen-Bundesvorstand droht eine Klage wegen Untreue.
Malte Ossowski/SVEN SIMON, SVEN SIMON, dpa

Fällt dem Grünen-Spitzenduo aus dem Bundestagswahlkampf die Corona-Boni-Affäre auf die Füße? Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen Außenministerin Annalena Baerbock, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und vier weitere ehemalige Mitglieder des Grünen-Bundesvorstands wegen Untreue eingeleitet.
RTL-Recherchen bestätigen einen entsprechenden „Spiegel“-Bericht. Die Grünen-Spitzenpolitiker sollen unrechtmäßig Corona-Boni an sich selbst ausgezahlt haben.
Robert Habeck äußerte sich auf Nachfrage bei einer Pressekonferenz während seines Bayern-Besuchs: „Die Ermittlungen sind auf den bekannten Vorgängen, die ja im vergangenen Wahlkampf dargestellt wurden und somit mehrfach durchgenudelt.“ Die Grünen würden „vollumfänglich kooperieren“, das sei der normale Dienstweg und es werde sich jetzt sehr schnell aufklären, so der jetzige Wirtschaftsminister.

"Staatsanwaltschaft muss ermitteln, um Vorfall aufzuklären"

"Wird kein großes Nachspiel haben - aber ein Imageschaden für die Grünen"

Berlin-Korrespondent Holger Schmidt-Denker ist davon überzeugt, dass dieser Vorfall den Grünen imagemäßig schadet, aber juristisch kein großes Nachspiel haben wird. Einzelheiten im Video.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Corona-Prämie in Höhe von 1.500 Euro ausgezahlt

Die jetzigen Bundesminister Annalena Baerbock und Robert Habeck sollen in ihrer Zeit als Bundesvorsitzende der Grünen Gelder ihrer Partei in die eigene Tasche gesteckt haben. Soweit ist der Vorwurf nicht neu. Schon im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 war bekannt geworden, dass sich der Bundesvorstand selbst eine Corona-Prämie in Höhe von 1.500 Euro pro Kopf ausgezahlt hatte. Die Summe wurde inzwischen von allen zurückgezahlt.

Neu ist aber, dass nun die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den sechsköpfigen Bundesvorstand der Grünen ermittelt, zu dem eben auch Annalena Baerbock und Robert Habeck gehörten.

Ins Rollen gekommen sein soll die Sache übrigens durch die Anzeige einer Privatperson, wie der „Spiegel“ berichtet.

Ermittlungen gegen sechsköpfigen Bundesvorstand

RTL liegt ein Schreiben der Staatsanwaltschaft Berlin vor, das die Ermittlungen bestätigt. Darin werden folgende Betroffene namentlich genannt:

  • Annalena Baerbock, noch Bundesvorsitzende und heutige Bundesaußenministerin

  • Robert Habeck, damaliger Bundesvorsitzender und heutiger Bundeswirtschaftsminister

  • Ricarda Lang, stellvertretende Bundesvorsitzende

  • Jamila Schaefer, stellvertretende Bundesvorsitzende

  • Michael Kellner, noch Bundesgeschäftsführer und heutiger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

  • Marc Urbatsch, Schatzmeister des grünen Bundesverbands

Ricarda Lang, stellvertretende Bundesvorsitzende

Jamila Schaefer, stellvertretende Bundesvorsitzende

Michael Kellner, noch Bundesgeschäftsführer und heutiger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Marc Urbatsch, Schatzmeister des grünen Bundesverbands

Weil bis auf Urbatsch alle aktuellen Mitglieder des deutschen Bundestages sind und dort strafrechtliche Immunität genießen, musste der Bundestag in Form von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas informiert werden. Das ist nach Informationen des „Spiegel“ bereits geschehen.

Lang und Urbatsch wollen erneut für Vorstand kandidieren

Besonders heikel ist neben den beiden Bundesministern auch die Person der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Ricarda Lang. Sie soll am 29. Januar auf Annalena Baerbock und Robert Habeck als neue Bundesvorsitzende folgen. Auch Marc Urbatsch möchte auf dem Parteitag wiedergewählt werden. Kellner und Schäfer wollen hingegen genauso wie die beiden Minister nicht mehr antreten.

Stellungnahme der Grünen

Ob sich an den Kandidaturen etwas ändert, ist bislang nicht bekannt. Die Grünen bestätigten das Ermittlungsverfahren am Mittwoch auf RTL-Anfrage. „Über die Auszahlung der ‚Corona-Boni‘ wurde bereits berichtet, die Bundesvorstandsmitglieder haben sie bekanntermaßen zurückgezahlt“, teilte ein Partei-Sprecher mit. Die Partei und die Betroffenen kooperierten demnach „vollumfänglich mit der Staatsanwaltschaft, um den Sachverhalt schnell und vollständig aufzuklären“, so der Sprecher auf RTL-Anfrage weiter. (phs/sst/swi/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.