Affäre
Wer geht häufiger fremd - Männer oder Frauen? Und welche Beweggründe gibt es für einen Seitensprung? Wissenswertes zum Thema Affäre finden Sie hier.

Fast jeder Erwachsene hat im Laufe seines Lebens eine Affäre mit jemandem, der nicht der feste Partner ist. Als Single ist eine Geliebte oder ein unverbindlicher Freund kein Problem, doch wenn die Liebschaft in der Beziehung passiert, fällt das unter einen Seitensprung. Manche Paare finden durch eine Affäre wieder zueinander – die meisten trennen sich jedoch.
Das Vorurteil, dass Männer sich weit häufiger eine Geliebte nehmen als Frauen, hat sich in unseren Köpfen verankert. Die Göttinger 'Theratalk'-Studie hat jedoch ergeben, dass dem nicht so ist. 55 Prozent der Frauen hatten bereits eine Liebschaft, dagegen waren es nur 49 Prozent der befragten Männer.
Doch warum ist ein Seitensprung für uns überhaupt ein Thema? Die Gründe bei Frauen und Männern sind sehr unterschiedlich. Männer erfahren laut wissenschaftlichen Analysen schon einen Tag nach einer räumlichen Trennung von der Partnerin einen Anstieg der Samenproduktion. Frauen dagegen suchen in Beziehungen eher Nähe, Geborgenheit, Schutz und Sicherheit. Wenn sie diese nicht bekommen, dann ziehen auch sie eine Affäre in Erwägung.
Die meisten betrogenen Frauen nehmen es sehr ernst, wenn der Mann Gefühle für seine Geliebte hatte. Sie sehen dann ihre Liebesbeziehung in Gefahr und haben damit sicherlich nicht ganz Unrecht. Männer dagegen tragen einer fremdgehenden Partnerin eher den körperlichen Akt an sich nach. Ob Gefühle für den anderen Mann Ursache der Untreue waren, ist für viele eher zweitrangig. Untreue kann in jedem Fall aber langfristige Folgen haben: Nach einer Affäre ist es denkbar, dass der Betrogene in Zukunft Schwierigkeiten hat, einem neuen Partner wieder zu vertrauen. Doch auch dem Fremdgänger geht es nicht besser, er plagt sich mit Schuldgefühlen und dem schlechten Gewissen. Mehr zum Thema Affäre und Fremdgehen lesen Sie bei RTL News nach.