Gewässer war nur zum Teil zugefroren

Kinder brechen im Eis ein - diese Schutzengel retten sie

27.02.2018, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: "Betreten der Eisfläche verboten! Lebensgefahr" steht auf einem Warnschild am Kö-Graben. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die beiden Kinder haben Glück, dass aufmerksame Passanten in der Nähe sind, als das Unglück passiert. (Symbolbild)
fg cul, dpa, Federico Gambarini

Ihr Leichtsinn hätte fast zu einer Katastrophe geführt!
Schock am Sonntagnachmittag (14. Januar) am Arag-Platz in Düsseldorf: Zwei Kinder spielen auf einem kleinen Gewässer, das nur zum Teil zugefroren ist. Dann passiert das Unvermeidliche: Das Eis trägt die beiden nicht und sie brechen ins Wasser ein.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Kinder kurzzeitig komplett unter Wasser

Wie die Feuerwehr später berichtet, sind die beiden etwa zehn Jahre alten Kinder kurzzeitig komplett unter Wasser.

Zum Glück werden Passanten auf das Unglück aufmerksam! Sie reagieren sofort und wählen den Notruf. Dann greifen sie selbst ein, versuchen unter anderem, die Kinder mit Jacken zu erreichen. Auch beruhigen sie die Kleinen.

Lese-Tipp: Bambi im Eis - Brühler Feuerwehr rettet Reh vor dem Kältetod

Das Unglück passiert unweit des Arag-Gebäudes an der Münsterstraße (Archiv)
Das Unglück passiert unweit des Arag-Gebäudes an der Münsterstraße (Archiv)
RTL West

Düsseldorf: Ersthelfer retten Kinder

Dann sind die Rettungsmaßnahmen endlich erfolgreich: Die Kinder schaffen es, an den Rand des kleinen Gewässers zu gelangen. Die mutigen Ersthelfer ziehen sie schließlich aus dem eiskalten Wasser. Die Kleinen sind leicht unterkühlt und haben von der Aktion einen großen Schock davongetragen. Mit dem Krankenwagen geht es schließlich in die nächste Klinik.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Ersthelfer brauchen selbst Hilfe!

Feuerwehr warnt davor, Eis zu betreten

in diesem Zusammenhang warnt die Feuerwehr auch nochmals eindringlich davor, zugefrorene Gewässer zu betreten. „Gerade bei diesen Temperaturen um den Gefrierpunkt sind Eisflächen unberechenbar“, heißt es im Einsatzbericht. Und auch generell sollten solche Eisflächen nicht betreten werden, weil nicht abschätzbar ist, wie dick die Eisdecke wirklich ist. (dka)