Expertin gibt wichtige TippsSo finden Sie die passende Hundeschule

Mit einem gut erzogenen Hund ist das Leben leichter: Wenn Hunde an der Leine ziehen oder Artgenossen ihn anknurren, ist das nicht nur für Frauchen oder Herrchen anstrengend. Auch Hunde sind gestresst, wenn sie nicht wissen, was von ihnen erwartet wird. Viele entscheiden sich deshalb für eine Hundeschule. Aber wie findet man die richtige für seinen Liebling?
Erster Schritt: Netzwerk beim Gassigehen nutzen
Grundsätzlich geht es in der Hundeschule darum, sein Tier verstehen zu lernen, das Verhalten zu deuten, passend darauf zu reagieren und die richtigen Signale zu geben. Momentan ist es aber aufgrund der Corona-Pandemie je nach Region gar nicht so leicht, einen Platz zu finden: Einige Hundeschulen bieten derzeit nur Einzeltrainings an, andere nehmen vorerst keine neuen Kunden an. Doch auch abgesehen davon fällt es vielen Hundehaltern schwer, die richtige Anlaufstelle zu finden. Wie findet man eine Hundeschule, die zu den eigenen Bedürfnissen und zum Tier passt?
"Es ist sinnvoll, nicht die erstbeste Schule zu wählen, sondern sich erst einmal umzuhören", rät Melanie Schneider. Sie ist Hundetrainerin und Inhaberin der Hundeschule Via Nova in Herten. Eine gute Quelle für Empfehlungen sind zum Beispiel andere Hundehalter. "Die meisten Hundehalter sind gut vernetzt, weil sie beim Gassigehen andere Hundehalter treffen und sich mit ihnen unterhalten", sagt die Expertin.
Im Video: Warum bellt mein Hund ständig? Experte Martin Rütter gibt Antworten
Achtung bei fraglichen Hilfsmitteln
Auch auf die Internetseite der Schule sollte man einen Blick werfen: "Man sollte schauen, welche Qualifikationen die Ausbilder haben und ob sie einen Sachkundenachweis vorweisen", sagt Schneider. Idealerweise sollten die Trainer schon eine längere Praxiserfahrung haben. "Wenn man ein bestimmtes Problem hat, sollte man außerdem schauen, ob es in der Nähe jemanden gibt, der sich darauf spezialisiert hat", empfiehlt Schneider.
+++ 7 Anzeichen: So erkennen Sie einen aggressiven Hund +++
Wichtig ist außerdem, dass das Training tierfreundlich gestaltet ist. "Manchmal gibt es dafür erste Anhaltspunkte auf der Internetseite, anderes kann man erfragen oder merkt es beim ersten Training", sagt Schneider. Die Schule sollte zum Beispiel keine Hilfsmittel einsetzen, die dem Hund Schmerzen oder Angst bereiten. "Dazu gehören unter anderem Ketten-, Zug- und Stachelhalsbänder, Elektroschocks oder Wasserpistolen."
Außerdem sollte mit Belohnung und nicht mit Druck oder Unterordnung gearbeitet werden, indem man positives Verhalten des Hundes verstärkt.
+++ Einfach erklärt: Darum knurren Hunde +++
Manche Hunde profitieren von Gruppentraining
Am besten bucht man zunächst einmal ein Einzeltraining, um die Hundeschule kennenzulernen. Ob man sich danach für ein Training in der Gruppe oder alleine mit dem Hund entscheidet, ist Geschmackssache.
Manche Hunde haben nur wenig Kontakt zu Artgenossen. "Dann ergibt es Sinn, eine Gruppenschulung zu besuchen, bei der die Tiere auch frei Kontakt suchen und miteinander spielen können", sagt Katrin Umlauf, Referentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund in Bonn.
+++ Schon gewusst? Mit diesen 5 Dingen verwirren wir unseren Hund +++
Intensiveres Training mit Einzelstunden
Es spricht aber auch viel für Einzelstunden: Je intensiver sich ein Trainer auf den einzelnen Hund konzentrieren kann, desto genauer kann er an bestimmten Problemen arbeiten. "Gerade für Hunde, die in der Vergangenheit auffällig geworden sind, bietet sich ein Einzeltraining an", sagt Umlauf. Die Trainingseinheiten sollten den Hund in jedem Fall nicht überfordern, nie zu lang sein und stets mit einem Erlebnis enden, das positiv für ihn ist.
Quelle: DPA/RTL