Droht da Zoff in der Ampel?

Christian Lindner: Für Weiterentwicklung des Verbrenners muss es eine Chance geben!

Neuwagen mit Verbrennermotor soll es nach Willen des EU-Parlament ab 2035 nicht mehr geben. Bundesfinanzminister Christian Lindner findet: Für die Weiterentwicklung des Verbrennermotors müsse es eine Chance geben, er pocht nach der Entscheidung des EU-Parlaments zum Aus für den Verbrennungsmotor auf den Koalitionsvertrag.
„Jetzt muss das auf der Ebene der Regierungen besprochen werden“, so Lindner in „RTL Direkt“: „Im Koalitionsvertrag jedenfalls haben wir verabredet, wir setzen auf Elektromobilität, aber auch für die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors muss es eine Chance geben.“ Der Koalitionsvertrag gebe „eine gute Richtung vor“.
Das schmeckt dem grünen Koalitionspartner nicht wirklich, sie unterstützen die Entscheidung der EU. Kriselt es in der Koalition deswegen? Im Interview mit Pinar Atalay (s. Video) äußert sich Christian Lindner auch dazu.

Deutschland werde der Leitmarkt für Elektromobilität sein, aber trotzdem werde an vielen Stellen auf der Welt noch der Verbrennungsmotor eine lange Zeit eingesetzt werden, so Lindner weiter: „Und deswegen hätte ich es für richtig empfunden, wenn das Europäische Parlament entschieden hätte, technologieoffen zu sein, also für den Verbrenner aber auch für die klimafreundlichen Flüssigkraftstoffe.“

VIDEO: Unruhe-Stifter FDP: Krise in der Ampel - wo ist die Harmonie geblieben?

Als FDP-Mann Lindner zusammen mit SPD und Grünen das Ampel-Bündnis schmiedete, da lobte er noch die Harmonie zwischen den Parteien. Doch heute zeigt der Bundesfinanzminister ein eher anderes Gesicht. Es gibt viel Unruhe in der Regierung. Kriselt es ernsthaft in der Ampel?

„Wir sollten nicht immer neue Subventionen zahlen"

Lindner kritisiert zudem Subventionen im Bereich der Energiewende als Treiber der Inflation.

„Wir sollten nicht immer neue Subventionen zahlen, zum Beispiel für Elektroautos, Gebäudesanierung. Da gibt es Knappheiten. Jede Subvention, die Sie, die Zuschauerinnen und Zuschauer, zahlen, über ihre Steuergelder, die führt nicht dazu, dass mehr gebaut wird oder mehr E-Autos auf der Straße sind, die treibt die Preise, und das muss beendet werden.“

Die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen zu erhöhen, wollte Lindner nur indirekt kommentieren. Die Notenbank sei unabhängig, deshalb sei es ein Problem, wenn er als Minister sich äußere, aber: „Ich habe beim G7-Treffen Wissenschaftler eingeladen, und die haben gesagt, die Notenbank sollte hart und entschieden entscheiden. Das sage ich einfach mal als Kommentar.“

Lese-Tipp: Das sind die Folgen der Zinserhöhung für die Verbraucher

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.