Vorfall wie aus einem Film
Chinesischer Spionageballon fliegt seit Tagen über den USA
30 weitere Videos
Das US-Verteidigungsministerium lässt seit einigen Tagen den Flug eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons in seinem Luftraum verfolgen. "Die Absicht dieses Ballons ist eindeutig, Informationen zu sammeln ", sagte ein hochrangiger US-Verteidigungsbeamter, der nicht genannt werden wollte, am Donnerstag (2. Februar) über die Aktion, die an Spionagefilme erinnert.
"Spionage-Aktivitäten gibt es seit den 50ern - machen alle"
Was bezwecken die Chinesen damit? Wie ungewöhnlich ist eine solche Aktion? Militär-Experte Ralph Thiele beantwortet Fragen zum Spionage-Ballon.
30 weitere Videos
Spionageballon über Montana: Pentagon beobachtet nur
Das US-Militär hat den Ballon über der Stadt Billings im Bundesstaat Montana im Nordwesten der USA gesichtet. Washington habe ihn seit seinem Auftauchen im amerikanischen Luftraum auch mit bemannten US-Militärflugzeugen beobachtet, die Flugbahn des Ballons werde genau verfolgt. Er befinde sich auch nach Tagen noch immer über den Vereinigten Staaten, hieß es.
Auch ein Augenzeugenvideo zu dem Vorfall kursiert in den sozialen Netzwerken. Chase Doak, der den Ballon über Billings gefilmt hat, gibt an, das Objekt hätte sich über eine halbe Stunde lang nicht am Himmel bewegt. „Ich denke natürlich, dass die erste Vorgehensweise darin besteht, es mit allen erforderlichen Mitteln aus dem Himmel zu holen und einfach seinen Ursprung zu bergen und zu untersuchen“, meinte Doak in einem Interview mit der Nachrichtenagentur „Reuters“.
Empfehlungen unserer Partner
Spionagevorwurf: USA in Kontakt mit China
Hochrangige Militärs hätten den Abschuss des Ballons über dem dünn besiedelten Bundesstaat Montana in Erwägung gezogen. Man habe aber wegen der möglichen Gefahr durch Trümmerteile davon Abstand genommen. „Der Ballon bewegt sich derzeit in einer Höhe weit über dem kommerziellen Flugverkehr und stellt keine militärische oder physische Bedrohung für die Menschen am Boden dar“, sagte Brigadegeneral Patrick Ryder, Sprecher des Pentagon, gegenüber Reportern.
Nach der Entdeckung des Ballons habe die Regierung umgehend Maßnahmen ergriffen, um die Preisgabe von sensiblen Informationen zu verhindern, erklärte Ryder weiter. Man sei sich sicher, dass der Ballon aus China stamme, hieß es aus dem Pentagon. Schon in der Vergangenheit habe es ähnliche Vorfälle gegeben. Der Unterschied sei diesmal, dass sich der Ballon länger als sonst über den USA aufhalte. Die USA stünden mit China bezüglich des Vorfalls in Kontakt.
Lesetipp: Paar klaute offenbar Identitäten toter Babys – Verbindung zum Geheimdienst KGB?
Im Video: US-General prophezeit Krieg mit China
30 weitere Videos
USA und China: Ein gespanntes Verhältnis
China und die Vereinigten Staaten, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, haben in letzter Zeit Spannungen erlebt und sich über Taiwan, Chinas Menschenrechtsbilanz und seine militärischen Aktivitäten im Südchinesischen Meer gestritten. US-Außenminister Antony Blinken wird voraussichtlich nächste Woche zu einem Besuch nach China reisen, der im November von US-Präsident Biden und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping vereinbart wurde. Es war nicht klar, wie sich die Entdeckung des Spionageballons auf diese Pläne auswirken könnte. Das chinesische Außenministerium reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von Reuters nach einer Stellungnahme zu dem Spionageballon. (dpa/reuters/lha)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.