Auf dem Weg in die Sonne verflogen?
Cevapcici schwebt in Lebensgefahr: Tierschützer retten seltenen Vogel vor Kältetod

Cevapcici eiskalt vom Schneeeinbruch erwischt!
Tierischer Rettungseinsatz in Ayrhof mitten im Bayerischen Wald. Bei einem Kontrollgang durch den Nationalpark werden Tierschützer auf einen merkwürdigen schwarzen Fleck im weiten Weiß aufmerksam. Ein genauerer Blick verrät ihnen: Es ist Cevapcici, der verwaist auf dem Boden kauert.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Waldrappe in Europa eigentlich längst ausgestorben
Cevapcici ist natürlich ein Waldrapp, ein sehr seltener Vogel, der eigentlich in warmen Gebieten beheimatet ist. Schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts sind Waldrappe aus Europa verschwunden, inzwischen gibt es nur noch kleine Populationen in Marokko und in der Toskana. Doch eine Gruppe in Österreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Waldrapp zu seinen Wurzeln zurückzuführen. Mehrer Aufzuchtstationen wurden eröffnet – mit Erfolg: Anfang 2022 konnten knapp 200 Vögel in den Auswilderungspopulationen im europäischen Alpenraum nachgewiesen werden.
Lese-Tipp: Feuerwehr rettet Hündin Sandy aus Wasserrohr
„Aus einem solchen Aufzuchtprogramm stammt auch Cevapcici. Die Jungtiere sollen eigentlich Wildbahn tauglich gemacht werden und Cevapcici war wohl auf Durchzug“, erzählt Angelika Nelson von der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Kreisgruppe Cham im Gespräch mit RTL.
Polizisten werden für Bambi zum Lebensretter
Schneeeinbruch überrascht Cevapcici

Doch während seines Ausflugs wurde Cevapcici eiskalt erwischt. „Weil er eigentlich im Süden beheimatet ist, ist er keinen Schnee gewohnt. Entsprechend hat er keine Nahrung gefunden und war sehr abgemagert“, so Nelson.
Lese-Tipp: Chaos im Feuerwehrauto – Marder rebelliert gegen eigene Rettung
Aber ein Glück gibt es die Männer und Frauen vom Tierschutz, die das Tier gefunden und erstversorgt haben. Cevapcici, der seinen wundervollen Namen einer Studentengruppe zu verdanken hat, wurde noch am selben Tag von den Kollegen aus Österreich abgeholt und zurück in die gut behütete Aufzuchtstation gebracht. Dort wird er jetzt aufgepäppelt, bevor er im Frühjahr Anlauf für die nächste Erkundungstour nehmen kann.